Der Zauberstab erspart Ihnen durch das Suchen und Nachzeichnen einer linearen oder einer Polygonform aus vorhandenen Elementen und dem anschließenden Erzeugen eines neuen Elements auf dieser Basis eine Menge Arbeit. Der Zauberstab ermöglicht Ihnen das Erzeugen spezieller Formen, die für diesen speziellen Werkzeugtyp nicht verfügbar sind und deren Konstruktion Segment für Segment sehr aufwändig wäre. Da er seiner Natur nach Polygonalformen erstellt, ignoriert der Zauberstab die Einstellungen der Geometriemethode (z. B. Gedrehte Rechtecke) für das aktuelle Werkzeug.
Wenn Sie gekrümmte Wände und Polygonelemente auf der Basis von Bögen, Kreisen und Splines erstellen, wird die Annäherung im Dialogfenster Zauberstab-Einstellungen definiert.
Der Zauberstab funktioniert in 2D- und 3D-Fenstern und erkennt die folgenden Elementtypen: Wand, Unterzug, Decke, Dach, Fassade, Morph, Schraffur, Freifläche, Linie, Bogen, Polylinie und Spline. (In Schnitt/Ansicht/IA- und 3D-Dokument-Fenstern erkennt der Zauberstab nur 2D-Zeichnungselemente). Der Zauberstab erkennt Elemente, die geschützt sind, die von fernen Geschossen oder einer Transparentpausen-Referenz angezeigt werden oder die von anderen Personen außerhalb Ihres Arbeitsbereichs reserviert wurden.
Verwandte Themen:
Elementerstellung mit dem Zauberstab
Verwendung des Zauberstabes in 3D
Verwendung des Zauberstabs zum Hinzufügen/Abziehen von Polygonformen