Spezifische Elementverschneidungen und Verbindungen

In den folgenden Abschnitten finden Sie spezifische Informationen zu Element-Verschneidungen:

Wandverschneidungen

Unterzug-Unterzug-Verschneidungen

Dreifach-Verbindungen

Wand-Unterzug-, Wand-Stützen-, Stützen-Decke-, Stütze-Unterzug-, Wand-Decke-Verschneidungen

Wand-Decken-Verschneidung: Decken-Bekleidung und bodentiefe Öffnungen

Verschneidungen mit Schale, Dach oder Morph

Verschneidungs-Elemente mit identischen Prioritäten

Linien-Eliminierung zwischen Baustoffen

Fassaden-Profilverschneidungen

Wandverschneidungen

Treffen der Referenzlinien erforderlich

Für Wand-Wand-Verbindungen reicht es nicht aus, dass sich die Wände berühren. Ihre Referenzlinien müssen sich schneiden bzw. treffen. Das Element bzw. die Schicht mit dem Baustoff der höheren Priorität schneidet das Element mit der niedrigeren Priorität.

Anschlussreihenfolge für Wände mit gleicher Priorität

Wenn sich drei Wände mit gleicher Priorität treffen (und sich ihre Referenzlinien schneiden), verwenden Sie die Anschlussreihenfolge zum Steuern der Verbindung auf Elementebene.

Legen Sie die Anschlussreihenfolge im Teilfenster Modell der Wandeinstellungen fest.

ModelJunctionOrder.png 

Unterzug-Unterzug-Verschneidungen

Diese erfordern eine Kollision der Unterzug-Geometrie oder eine Referenzlinien-Verschneidung.

Für eine maximale Flexibilität bei Unterzug-Unterzug-Verschneidungen vergewissern Sie sich, dass sich ihre Referenzlinien schneiden. In diesem Fall brauchen die Unterzüge nicht tatsächlich zu kollidieren. Die Unterzüge dehnen sich entlang ihrer Referenzlinien ineinander.

Sie können auch Unterzüge verschneiden, auch wenn sich die Referenzlinien nicht schneiden, indem Sie sie einfach kollidieren lassen. In diesem Fall stoppen sich die Unterzüge jedoch. Die Unterzüge dehnen sich entlang ihrer Referenzlinien nicht weiter. Das Element bzw. die Schicht mit dem Baustoff der höheren Priorität schneidet das Element mit der niedrigeren Priorität.

Wenn sich drei Unterzüge mit gleicher Priorität treffen (ihre Referenzlinien schneiden sich), verwenden Sie Anschlussreihenfolge zum Steuern der Verbindung.

3Dbeams.png  ModelHarap.png

Dreifach-Verbindungen

Wenn sich drei oder mehr Wände oder Unterzüge in einer Verschneidung treffen, gilt diese Verbindung als Gruppe aus mehreren Zweifach-Verbindungen. Die Reihenfolge ihrer Verbindung hängt von ihrer Anschlussreihenfolge ab.

Legen Sie die Anschlussreihenfolge im Teilfenster Modell der oder dem Infofenster der Wand- bzw. Unterzugeinstellungen fest.

ModelSameJunction.png 

Wand-Unterzug-, Wand-Stützen-, Stützen-Decke-, Stütze-Unterzug-, Wand-Decke-Verschneidungen

Diese erfordern eine Kollision der Element-Geometrien.

Das Element bzw. die Schicht mit dem Baustoff der höheren Priorität schneidet das Element mit der niedrigeren Priorität.

Ausnahme bei Verschneidungen von ummantelten Stützen und mehrschichtigen Wänden: 

Beim Platzieren einer “ummantelten” Stütze, die eine mehrschichtige Wand schneidet, bricht die Stütze durch die Kernschichten der mehrschichtigen Wand, unabhängig von den Prioritäten der Schichten.

ModelColumnWrapped.png 

In der 3D-Ansicht übernehmen Stützen, die mit der Ummantelungs-Konstruktionsmethode platziert wurden, die Oberfläche der verbundenen Wände. Diese Oberflächen werden jedoch nicht in Listen berechnet.

Verwandte Themen:

Darstellung von Stützen

Wand-Decken-Verschneidung: Decken-Bekleidung und bodentiefe Öffnungen

Ein Spezialfall ermöglicht kontinuierliche Bekleidung auf der Innenseite bodentiefer Öffnungen.

Wenn eine Öffnung (Tür oder Fenster) in einer Wand bündig mit der Oberseite einer Decke abschließt, so erstrecken sich die Bekleidungsschichten der Decke durch die Wand, unabhängig von den Schichtverschneidungs-Prioritäten (bis hinunter zur Kernschicht der Decke). Schließt die Öffnung nicht bündig mit der Decke ab, so gelten die regulären prioritätsorientierten Verbindungen.

Wall_OpeningSlab.png 

In der Abbildung:

Links: Fenster und Tür schließen bündig mit der Oberseite der Decke ab. Die Bekleidungsschichten der Decke bilden keine prioritätsorientierten Verbindungen mit den Schichten der Wand. Stattdessen bleiben die Bekleidungsschichten der Decke durchgehend.

Rechts: Fenster und Tür sind nicht bündig (sie enden oberhalb der Decke), daher gelten die üblichen Regeln für prioritätsorientierte Verbindungen zwischen den Schichten von Decke und Wand.

Verschneidungen mit Schale, Dach oder Morph

Erfordert eine Kollision der Element-Geometrien, sowie den Befehl Anpassen oder Verschmelzen.

Wenn Ihre Verschneidung eine Schale, ein Dach oder einen Morph umfasst, müssen Sie Planung > Verbinden > Elemente verschmelzen verwenden, um eine korrekte Verschneidung sicherzustellen.

Wenn eine Schale oder ein Dach als Trimm-Element fungiert (Planung > Verbinden > Elemente mit Dach/Schale trimmen), wird es mit dem getrimmten Element verbunden. Sie brauchen den Befehl Elemente verschmelzen nicht erneut zu verwenden, um korrekte Verschneidungen zu erzielen.

Nach dem Verschmelzen schneidet das Element bzw. die Schicht mit dem Baustoff der höheren Priorität das Element mit der niedrigeren Priorität.

Verwandte Themen:

Elemente mit Dach oder Schale trimmen

Elemente verschmelzen: Dächer, Schalen, Morphs

Verschneidungs-Elemente mit identischen Prioritäten

Wenn mehrere kollidierende Konstruktionselemente die gleiche Verschneidungs-Priorität haben (beispielsweise Elemente mit dem gleichen Baustoff) gilt die folgende Reihenfolge für die Verschneidung:

Morph > Stütze > Unterzug > Decke > Wand > Schale > Dach > Freifläche

ElementOrder.png 

Linien-Eliminierung zwischen Baustoffen

Die Schraffuren der verschnittenen Konstruktionselemente mit identischen Baustoffen werden verbunden; es ist keine Linie zwischen den beiden Elementen sichtbar.

WallSlabIntersect.png 

Die Schraffuren zweier Objekte, die die gleiche Bauteilschraffur verwenden, werden verbunden; es ist keine Linie zwischen den beiden Objekten sichtbar.

CoffeeMakers.png 

Wenn Sie die Trennlinie beibehalten wollen, ändern Sie die beiden Elementebenen in Schnittmengengruppe 0 (oder platzieren Sie sie auf zwei verschiedene Ebenen-Schnittmengengruppen).

Wenn ein Objekt (das eine Bauteilschraffur verwendet) ein Bauteil schneidet (mit einem Baustoff mit der gleichen Bauteilschraffur), so verschwindet die Trennlinie.