IFC Schema-Setup

IFC-Attribute, Eigenschaften und Klassifikationsreferenzdaten können in so genannten Schemata (.xml-Dateien) gespeichert werden.

Neben der Verwaltung der IFC-Daten können Sie Schemata dazu nutzen, IFC-Daten mit Regeln zu versehen, die den IFC-Daten ARCHICAD-Parameter und Mengenwerte zuweisen. Zuweisungsregeln werden ebenfalls in den .xml-Dateien des Schemas gespeichert.

Verwenden Sie den Befehl IFC Schema-Setup (Ablage > Datei Spezial) zum Verwalten von Schemata.

Anmerkung: Wenn Sie ein IFC-Schema ändern und das Dialogfenster verlassen, können Sie die Änderungen mit dem Befehl Rückgängig nicht mehr rückgängig machen. Bevor Sie also wesentliche Änderungen an einem IFC-Schema vornehmen, sollten Sie daher das ursprüngliche Schema sichern, indem Sie es im XML-Format exportieren.

Standardmäßig werden die Schemadaten vom IFC-Manager und dem IFC-Teil des Dialogfensters Elementeinstellungen angezeigt. Das Schema steuert auch den Export der IFC-Daten, da Sie über das Schema auswählen können, ob nur Schemadaten oder alle Daten exportiert werden sollen. Im letzteren Fall also Schemadaten zuzüglich zusätzlich definierte und sichtbare individuelle Daten aus den IFC-Verwaltungs-Dialogfenstern.

SchemeExportDataControl.png 

In diesem Abschnitt werden die Funktionen des IFC Schema-Setups zusammengefasst.

Definition von Schemadaten

Die über den Standard IFC 2x3 definierten Attributdaten sind immer Bestandteil des Schemas. Neue Daten in Form von Eigenschaften und Klassifikationsreferenzdaten können den Elementen im IFC-Einheitenbaum (nachfolgend “Schema-Baum” genannt) auf der linken Seite des Dialogfensters hinzugefügt werden.

Hinweise:

Der Schema-Baum enthält alle Elementtypen, Zuweisungen, Produkttypen und ihre übergeordneten Elemente, die in der IFC 2x3 Standarddokumentation verfügbar sind und in ARCHICAD bearbeitet werden können (außer IfcAnnotation und IfcGrid).

Die Baumstruktur kann nach Statik- und HKLSE-Disziplinen gefiltert werden. Die Statik-Disziplin (Tragwerk) enthält beispielsweise die Gebäudeelement-(IfcBuildingElement-)Typen (IfcBeam, IfcColumn, etc.), während die HKLSE-Disziplin die IfcDistribution-Typen enthält. Die Baumstruktur kann auch auf die IFC Zuweisungstypen oder IFC Raumelement-Typen (IfcSpatialStructureElements: IfcSite, IfcBuilding, IfcBuildingStorey und IfcSpace) eingegrenzt werden.

Sie können auch Variationen der IFC-Elementeinheiten im Schema-Baum anzeigen:

-IfcWall: Einheitentyp, der angezeigt und im IFC-Manager bearbeitet werden kann.

-(IfcBuildingElement): “Abstrakte Supertyp”-Einheit, die im IFC-Manager nicht erscheint.

Das Attribut-Set ist vordefiniert und umfasst immer die Standardattribute des IFC 2x3 Standards. Unabhängig davon, welches Schema Sie importieren oder erstellen, diese Attribute stehen immer zur Verfügung und können nicht gelöscht werden. Sie können jedoch die Attribute den ARCHICAD-Daten in beliebiger Kombination zuweisen (siehe weiter hinten), und diese Zuweisung kann bei verschiedenen Schemata variieren. Das Namensattribut kann beispielsweise in einem Schema nur die Element-ID enthalten, in einem anderen dagegen die ID und verschiedene weitere Parameter (wie z. B. verknüpfte Breiten- und Höhenwerte).

Zum Hinzufügen neuer Eigenschaften oder Klassifikationsreferenzdaten zum aktuellen Schema gehen Sie wie folgt vor:

Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Eigenschaft/Klassifizierung. Diese Funktion ähnelt der Funktion des gleichen Namens in den Dialogfenstern IFC-Manager und Elementeinstellungen. Erstellen Sie beispielsweise eine ID-Eigenschaft “Ventilations-Typ” für die IfcSpace-Einheit innerhalb des Eigenschaften-Sets mit dem Namen “ePset_SpaceVentilationCriteria”.

VentilationType.png 

Verwenden Sie die Schaltfläche “Aktuelle Projekt-Einstellungen übernehmen”, um alle aktuellen eigenen Eigenschaften-Sets (ohne Schema) und ihre IFC-Eigenschaften (im IFC-Manager oder den Elementeinstellungen definiert) zu erfassen, die in Ihrem Projekt verfügbar sind. Wenn bereits eigene Daten für mindestens eine Instanz eines IFC-Einheitentyps (z. B. für ein IfcWall-Element) besteht, erscheinen im Rahmen dieser Datenübernahme die eigenen Daten als Daten dieser IFC-Einheit (z. B. der IfcWall). Durch Verwendung dieser Funktion können Sie beispielsweise die individuellen Daten aus einem importierten IFC-Modell in Schemadaten umwandeln und anschließend in Schemadateien (.xml) sichern.

Daten laden aus einem vorhandenen Schema (.xml):

Bei Verwendung von 'Importieren' zum Laden einer Schemadatei werden alle vorhandenen Schemadaten (mit Ausnahme der Attribute) gelöscht, und nur die Daten des importierten Schemas werden übernommen.

Bei Verwendung von 'Dazuladen' zum Laden einer Schemadatei werden die Daten dieser .xml-Datei den vorhandenen Schemadaten hinzugefügt. Wenn beide Schemata Daten mit dem gleichen Namen und der gleichen Position enthalten (im Fall von Eigenschaften das Eigenschaften-Set), werden die ursprünglichen Werte im IFC-Manager und in den Elementeinstellungen beibehalten. Es tritt kein Datenverlust auf. Dasselbe gilt für die Zuweisungsregeln. Auch wenn eine bestimmte Eigenschaft im zusammengeführten Schema andere Zuweisungsregeln enthält als im Original, so werden die ursprünglichen Zuweisungsregeln doch nicht überschrieben; die neuen Zuweisungsregeln werden den ursprünglichen hinzugefügt.

Die zum Definieren von Schemadaten verwendeten Elemente werden im Schema-Baum in Fettschrift angezeigt. Wenn ein solches Element auf einer höheren Ebene der Hierarchie liegt (d. h. ein übergeordnetes Element wie beispielsweise ein IfcWall), werden alle zu diesem Element gehörigen untergeordneten Elemente (z. B. IfcWallStandardCase) automatisch den Schemadaten zugewiesen, aber das untergeordnete Element wird nicht in Fettschrift angezeigt. Auf diese Weise können Sie in der Baumstruktur leicht feststellen, wo die Schemadaten hinzugefügt wurden. Darüber hinaus werden die einem untergeordneten Element zugewiesenen Schemadaten in blauer Schrift angezeigt, und der Name des untergeordneten Elements wird durch den Namen des übergeordneten Elements in Klammern ergänzt. Die blaue Schrift bedeutet auch, dass die Schemadaten nur auf der übergeordneten Ebene (schwarz angezeigt) geändert werden können. Diese “Eltern-Kind-Beziehung” kann besipielsweise sinnvoll genutzt werden, wenn Sie eine gemeinsame Eigenschaft für alle Gebäudelemente erstellen wollen: Sie brauchen sie nicht für jeden einzelnen Gebäudeelement-Typ (“Kinder”) zu erstellen (IfcWall, IfcColumn, IfcSlab, etc.), sondern erstellen sie stattdessen ein einziges Mal auf der übergeordneten Ebene (“Eltern”, z. B. bei IfcBuildingElement).

Neue Schemadaten werden in Kursivschrift angezeigt, wenn keine ARCHICAD Parameter/Massen (oder Zuweisungsregeln, siehe nächster Abschnitt) darauf angewendet werden können.

Sie können Schemadaten mit Ausnahme der Attribute umbenennen und löschen (klicken Sie auf das rote X). Sie können den gesamten Inhalt (Zuweisungsregeln, Eigenschaften und Klassifikationsreferenzen) des momentan verwendeten Schemas mit dem Befehl “Alle Schema-Einstellungen löschen” entfernen.

Der aktuelle Inhalt des IFC Schema-Setups kann in einer .XML-Datei im Rahmen der Exportfunktion gesichert werden, und diese Datei kann anschließend in ein neues oder vorhandenes Projekt importiert (Importieren...) oder dazugeladen (Dazuladen...) werden. Mit diesem Arbeitsablauf können Sie die aktuellen Schema-Daten in einem neuen Projekt verwenden, ohne sie neu definieren zu müssen.

Anmerkung: Auch wenn Sie den aktuellen Status des IFC Schema-Setup nicht exportieren, so behält das PLN/ARCHICAD Projekt doch das IFC Schema-Setup, das also nicht verloren geht.

Datenzuweisung

DataMappingGenl.png 

ARCHICAD-Parameter und Massen können den IFC-Daten bestimmter IFC-Elemente zugewiesen werden. Vorteile dieser Datenzuordnung:

Sie brauchen Daten nicht zweimal einzugeben (einmal als ARCHICAD-Daten und noch einmal als IFC-Daten), die eine gemeinsame Bedeutung als ARCHICAD-Daten (z. B. Brandschutz) und als IFC (FireRating) haben.

Sie können die ARCHICAD-Daten als spezifisches IFC-Modell gemäß einem bestimmten Standard (z. B. COBie Dokumentation oder Unternehmensstandard), für eine fachübergreifende Zusammenarbeit (z. B. HKLSE, Energieanalyse, FM) oder passend für eine bestimmte Applikation als IFC Modellempfänger (z. B. Revit, Tekla, Allplan...) abspeichern.

Merkmale und Regeln der Datenzuweisung:

Die folgenden Elemente des Schema-Baums und ihre Sub-Elemente (“untergeordnete” Elemente) können zugewiesen werden: IfcElement (Gebäude, Verteilung, Einrichtung und Transport-Elemente), IfcSpace (ARCHICAD Raumstempel) und IfcTypeObject (einschließlich aller Ifc Typ Produkteinheiten).

Die Zuordnung funktioniert nur für ‘Einzelwert’-IFC-Attribute und Eigenschaften. Somit gilt:

Sie funktioniert für alle Eigenschaften des Typs Text, Etikett und Boolean,

nicht jedoch beispielsweise für Eigenschaften des Typs Tabelle,

und auch nicht für Klassifikationsreferenzdaten.

Eine Regel kann auch verschiedenen Ebenen zugewiesen werden. Sie können beispielsweise eine Regel auf der Ebene IfcBuildingElement anwenden, die für alle Arten dieser untergeordneten Elemente anwendbar ist (z. B. IfcWall, IfcSlab, etc.). Die Regel (die auf der untergeordneten Ebene in blauer Schrift angezeigt wird) kann jedoch auf der untergeordneten Ebene neu definiert werden. Die oben angegebene Regel kann beispielsweise für die IfcWall-Einheit geändert werden.

Wenn ein bestimmter Parameter für verschiedene Bibliothekselemente verwendet wird, können Sie seine entsprechenden IFC-Daten in einem einzigen Schritt zuweisen (Beispiele siehe weiter hinten).

Erstellen einer Regel:

1.Wählen Sie das Schema-Datenelement aus, das Sie zuordnen wollen. Schemadaten in Kursivschrift können nicht zugeordnet werden.

2.Klicken Sie auf die Schaltfläche “Neue Regel”. Das Feld “Leere Regel” erscheint.

3.Wählen Sie einen Regel-Inhaltstyp in der Dropdown-Schaltfläche “Parameter hinzufügen” aus:

Parameter (als interaktive Elementauswertung)

Objektparameter (als interaktive Elementauswertung)

Statischer Text

4.Hinzufügen von Feldern zu den Regeln: Felder können Typen haben, so hat z. B. “Dicke” den Typ Längenmaß, “Bereich” hat den Typ Flächenmaß und “Bibliothekselementname” hat den Typ Text. Wenn eine Regel mehrere Felder enthält, sind die Felder immer eine Verkettung von Feldern, die in einen Text umgewandelt wurden. Die Umwandlung basiert auf Berechnungseinheiten (Projekt-Präferenzen > Berechnungseinheiten und -regeln). Felder enthalten implizit Filter: Das Feld “Höhe” einer Wand kann beispielsweise nur für Wandelemente ausgewertet werden. “Allgemeine” Felder werden auch auf den Werkzeug-Ebenen aufgelistet, und sie gelten auch nur für dieses spezifische Werkzeug.

5.Objekt-Parameter können auf zwei Arten festgelegt werden:

Abhängig vom Bibliothekselement: Der ausgewählte Bibliothekselement-Parameter ist nur für Elemente wirksam, die diesen Parameter enthalten. Wenn der Bibliothekselement-Parameter auf der Ebene der Objekt-Untergruppen definiert wurde, erfolgt die Parameterzuweisung auch für die untergeordneten Elemente. Wenn wir beispielsweise den Variablenparameter “gs_list_cost” der Untergruppe GS Türobjekt zuweisen, so wird diese Zuweisung für alle Türen (und ifcDoors) wirksam, die untergeordnete Bibliothekselemente von GS Tür sind (z. B. Tür, Doppeltür, Metalltür etc.). Siehe Beispiele unten.

Unabhängig vom Bibliothekselement: Die Parametervariable (z. B. “gs_list_cost”) wird für die Zuweisung wirksam, unabhängig davon, aus welchem Bibliothekselement sie ausgewählt wurde. Wenn Sie beispielsweise den Parameter “gs_list_cost” der Doppeltür für die Zuweisung als vom Bibliothekselement unabhängigen Parameter auswählen, erfolgt die Zuweisung für alle Türen, die auf den Parameter “gs_list_cost” zugreifen. Wenn dieser Türenparameter für die Zuweisung auf der IfcElement-Ebene erfolgt, so gilt sie für alle IFC-Einheiten, die untergeordnete Einheiten des IfcElement bilden und die den Parameter “gs_list_cost” (z. B. Einrichtungselemente wie Lehnstuhl und Stuhl) enthalten. Siehe Beispiele unten.

Anmerkung: Wenn das IFC Schema-Setup eine Zuweisungsregel enthält, die einen nicht im Projekt geladenen Bibliothekselement-Parameter umfasst, so werden die Regel, die zugewiesenen IFC-Daten und die zugewiesene IFC-Einheitendaten rot dargestellt.

6.Text-Regeln können geteilt werden. Ein Trennzeichen, eine Trennposition und Art der Trennung bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, einen Text zu splitten. Verwenden Sie beispielsweise ein Auftrennen zum Ausschneiden eines bestimmten Fragments eines Bibliothekselementnamens.

SplitString.png 

7.Sie können einer einzelnen Schema-Eigenschaft mehrere Regeln zuweisen. Dies ist hilfreich, wenn beispielsweise mehrere Werkzeuge den selben IFC Elementtyp erzeugen. Regeln werden in der Reihenfolge angewendet, in der sie in der Benutzeroberfläche erscheinen: Die erste verfügbare Regel wird auch zuerst angewendet.

RuleOrderApply.png 

Beispiele:

1.Zuordnung des Brandschutz-Parameters für die Fenster zur FireRating-Eigenschaft, die für IfcWindow durch den IFC 2x3 Standard definiert ist.

MapFireRating.png 

2.Definition des Name-Attributs von IfcWall-Elementen mit einer Kombination aus Wand-ID und Baustoff/Mehrschichtiger Aufbau Name.

DefineNameAttribute.png 

3.Definition des Namensattributs für IfcDoorStyle durch Verwendung eines Fragments des Tür-Bibliothekselementnamens + statischer Text “-” + Breite + statischer Text “X” + Höhe (siehe Splitten von Textregeln weiter oben). Diese Regel überschreibt auch die werkseitige IfcDoorStyle Standard-Erstellungsregel des Programms (siehe IFC Typ Produkt) durch neue IfcDoorStyle-Namen, und sie erstellt automatisch die entsprechenden Türarten (Sie können das Ergebnis im IFC-Manager überprüfen).

NameAttributeWindow.png 

4.Definieren Sie die Eigenschaft “Kosten” für IfcDoor als vom Bibliothekselement abhängigen “Objektparameter”. Wählen Sie für die Zuweisung den Parameter “gs_list_cost” des Bibliothekselements “GS Door” aus. Die Zuweisungsregel gilt für die Bibliothekselemente, bei denen es sich um untergeordnete Elemente der Untergruppe “GS Tür” handelt (z. B. “Tür”, “Doppeltür”, “Metalltür” etc.).

dependent_subtype_mapping.png 

5.Definieren Sie die Eigenschaft “Kosten” für IfcDoor als vom Bibliothekselement unabhängigen “Objektparameter”. Wählen Sie für die Zuweisung den Parameter “gs_list_cost” des Bibliothekselements “Doppeltür” aus. Die Zuweisungsregel gilt für alle Bibliothekselemente, die in IfcDoor umgewandelt werden und die den Parameter “gs_list_cost” enthalten (z. B. “Tür”, “Metalltür” etc.).

independent_entity_mapping.png 

6.Definieren Sie die Eigenschaft “Kosten” für IfcElement als vom Bibliothekselement unabhängigen “Objektparameter”. Wählen Sie für die Zuweisung den Parameter “gs_list_cost” des Bibliothekselements “Doppeltür” aus. Die Zuweisungsregel gilt nicht nur für IfcDoor Elemente, sondern für alle weiteren Bibliothekselemente, die in IFC-Einheiten umgewandelt werden und bei denen es sich um untergeordnete Elemente von IfcElement handelt (z. B. IfcWindow, IfcFurnishingElement, IfcDistributionElement, IfcTransportElement etc.) und die den Parameter “gs_list_cost” enthalten (z. B. “Lehnstuhl”, “Schreibtisch”, “Becken”, “Spüle” etc.).

independent_parent_mapping.png 

Sie können feststellen, welchen Elementen Zuordnungsregeln zugewiesen sind: hinter der Eigenschaft steht ein schwarzes Kettensymbol. Das gleiche Symbol wird für diese Elemente auch im IFC-Manager und in den Elementeinstellungen angezeigt.

Für manche Attribut- und Eigenschaftsdaten ist eine Zuordnungsregel vordefiniert. Auch wenn diese Regeln im Dialogfenster IFC Schema-Setup nicht erscheinen, sind sie doch (falls sie Werte tragen) - mit einem grauen Kettensymbol gekennzeichnet - im IFC-Manager und in den Elementeinstellungen sichtbar. Das folgende Diagramm zeigt diese vordefinierten Zuordnungen, die Sie daher nicht selbst im IFC Schema-Setup erstellen müssen:

ARCHICAD Befehl

ARCHICAD Parameter

IFC-Einheit-Typen

IFC Daten

IFC-Manager

Projekt-Info

Projektname

IfcProject

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

Projekt-Info

Projekt-beschreibung

IfcProject

Attribute>Descripition

sichtbar/
bearbeitbar

Projekt-Info

Projekt ID-Nr.

IfcProject

Attribute>GlobalId (Bedienelement, siehe Anmerkung weiter hinten)

-

Projekt-Info

Projektstatus

IfcProject

Attribute>Phase

sichtbar/
bearbeitbar

Lage des Projekts

Nordrichtung

IfcProject

Attribute>Representation
Context>TrueNorth

-

Lage des Projekts

Breitengrad

IfcSite

Attribute>RefLatitude

sichtbar

Lage des Projekts

Längengrad

IfcSite

Attribute>RefLongitude

sichtbar

Lage des Projekts

Höhe

IfcSite

Attribute>RefAltitude

sichtbar

Projekt-Info

Grundstücks-name

IfcSite

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

Projekt-Info

Grundstücks-ID-Nr.

IfcSite

Attribute>Global Id (Bedienelement, siehe Anmerkung weiter hinten)

-

Projekt-Info

Grundstücks-beschreibung

IfcSite

Attribute>Descripition

sichtbar/
bearbeitbar

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse>
Bauplatz Adresse 1

IfcSite

Attribute>SiteAddress>
AddressLines

-

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Bauplatz Adresse 2

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Bauplatz Adresse 3

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Grundstück Postfach

IfcSite

Attribute>SiteAddress>
PostalBox

-

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Bauplatz Ort

IfcSite

Attribute>SiteAddress>Town

-

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Bauplatz Kreis

IfcSite

Attribute>SiteAddress>Region

-

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Bauplatz PLZ

IfcSite

Attribute>SiteAddress>
PostalCode

-

Projekt-Info

Bauplatz Komplette Adresse
>Bauplatz Land

IfcSite

Attribute>SiteAddress>
Country

-

Projekt-Info

Baugelände Bruttoumfang

IfcSite

BaseQuantity>GrossPerimeter

-

Projekt-Info

Brutto-Grund-stücksfläche

IfcSite

BaseQuantity>GrossLandArea

-

Projekt-Info

Gebäudename

IfcBuilding

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

Projekt-Info

Gebäudebe-schreibung

IfcBuilding

Attribute>Descripition

sichtbar/
bearbeitbar

Projekt-Info

Gebäude-ID

IfcBuilding & IfcBuildingStorey

Attribute>
GlobalId (Bedienelement, siehe Anmerkung weiter hinten)

 

Projekt-Info

Kontakt Kompletter Name>Kontakt Titelpräfix

IfcPerson

Attribute>PrefixTitles

-

Projekt-Info

Kontakt Kompletter Name>Kontakt Vorname

IfcPerson

Attribute>GivenName

-

Projekt-Info

Kontakt Kompletter Name>Kontakt Zweitname

IfcPerson

Attribute>MiddleNames

-

Projekt-Info

Kontakt Kompletter Name>Kontakt Familienname

IfcPerson

Attribute>FamilyName

-

Projekt-Info

Kontakt Kompletter Name>Kontakt Titelsuffix

IfcPerson

Attribute>SuffixTitles

-

Projekt-Info

Kontakt-ID

IfcPerson

Attribute>Id

-

Projekt-Info

Kontakt Rolle

IfcPerson

Attribute>Roles

-

Projekt-Info

Kontakt Abteilung

IfcPerson

Addresses>Postal>
InternalLocation

-

Projekt-Info

Kontakt Firma

IfcOrganization

Attribute>Name

-

Projekt-Info

Kontakt Firmennummer

IfcOrganization

Attribute>Id

-

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt Adresse 1

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Postal>
AddressLines

-

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt Adresse 2

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt Adresse 3

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt Postfach

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Postal>
PostalBox

-

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse
>Kontakt Ort

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Postal
>Town

-

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt Staat

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Postal>
Region

-

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt PLZ

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Postal>
PostalCode

-

Projekt-Info

Komplette Kontaktadresse>
Kontakt Land

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Postal>
Country

-

Projekt-Info

Kontakt E-Mail

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Telecom>ElectronicMailAddress

-

Projekt-Info

Kontakt Telefonnummer

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Telecom
> TelephoneNumbers

-

Projekt-Info

Kontakt Fax

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Telecom
> FacsimileNumbers

-

Projekt-Info

Kontakt Web

IfcPerson & IfcOrganization

Attribute>Addresses>Telecom
> WWWHomePageURL

-

Geschoss-Ein-stellungen

Höhenkote

IfcBuildingStorey

Attribute>Elevation

sichtbar/
bearbeitbar

Raumein-stellungen

Name

IfcSpace

Attribute>LongName

sichtbar/
bearbeitbar

Raumein-stellungen

Nummer (Keine)

IfcSpace

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

(Element)>
Einstellun-gen

Kennzeichen und Kategorien>ID-Nr

(IFC Element-Typ)

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

(Element)>
Einstellun-gen

Kennzeichen und Kategorien>
Tragende Funktion

(IFC Element-Typ)

Pset_...Common>LoadBearing

sichtbar

(Element)>
Einstellun-gen

Kennzeichen und Kategorien
>Lage

(IFC Element-Typ)

Pset_...Common>IsExternal

sichtbar

(Element)>
Einstellun-gen

Kennzeichen und Kategorien>
Umbau-Status

(IFC Element-Typ)

AC_Pset_Renovation
AndPhasing>Renovation Status

sichtbar

Interaktives>(Listen-element)

Allgemein
>Eindeutige ID

(IFC Element-Typ)

Attribute>Tag

sichtbar/
bearbeitbar

Fenster/ Türein-stellungen

Vorschau und Positionierung
>Breite

IfcWindow / IfcDoor

Attribute>OveralWidth

sichtbar

Fenster/ Türein-stellungen

Vorschau und Positionierung
>Höhe

IfcWindow / IfcDoor

Attribut>KompletteHöhet

sichtbar

(automa-tische Typ-Benen-nungsregel)

 

IfcColumn

Attribute>ObjectType

sichtbar/
bearbeitbar

 

 

 

Pset_ColumnCommon
>Reference

sichtbar/
bearbeitbar

 

 

IfcColumnType

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

(automa-tische Typ-Benen-nungsregel)

 

IfcBeam

Attribute>ObjectType

sichtbar/
bearbeitbar

 

 

 

Pset_BeamCommon
>Reference

sichtbar/
bearbeitbar

 

 

IfcBeamType

Attribute>Name

sichtbar/
bearbeitbar

Anmerkung: Standardmäßig weist ARCHICAD den folgenden Einheiten identische GlobalID-Attribute zu: IFC Project, IFC Site, IFC Building und IFC Story. Genauer gesagt, die Globalen IDs sind identisch, sofern die im ARCHICAD Dialogfenster Projekt-Info entsprechenden ID-Felder (Ablage > Info) identische Schlüsselwörter (oder gar keinen Wert) enthalten. Sie können diese Schlüsselwörter jedoch im Dialogfenster Projekt-Info ändern, um zu steuern, ob die räumlichen Einheiten identische oder unterschiedliche Globale IDs haben.

Angenommen, Sie haben zwei separate Gebäude (abgelegt in zwei verschiedenen ARCHICAD-Projekten). Sie wollen, dass die beiden Projekte und die beiden Grundstücke die gleiche Globale ID verwenden; dennoch sollen die verschiedenen Gebäude auf den Geländen unterschiedliche Globalen IDs haben.

Um dies zu erreichen, geben Sie in den Feldern “Projekt-ID” und “Gelände-ID” der beiden Pro­jekte das gleiche Schlüsselwort ein. Geben Sie für die Felder “Gebäude-ID” unterschiedliche Schlüsselwörter ein.

Modell1: GebäudeA.PLN

Modell2: GebäudeB.PLN

ID-Nr. Einstellungs-effekt

Projekt ID-Nr = 1

→ Globale ID = 1sUzD0dqI4N6vodapPc5ax

die gleiche Globale ID erstellt für das IFC Projekt

Gelände ID-Nr = 1

→ Globale ID = 3dlWvBs3cIdPKtwOtd1ns0

die gleiche Globale ID erstellt für das IFC Gelände

Gebäude-ID = A

→ Globale ID = 3_qSY7B22JaoPBY1vvzEFE

Gebäude-ID = B

→ Globale ID = 3IedGJ5imAcJ0lMnAzTNSU

verschiedene Globale IDs erstellt für das IFC Gelände

IFC Story-Einheiten haben kein entsprechendes ID-Feld im Dialogfenster Projekt-Info. Die Globalen IDs der IFC Story-Einheiten sind aus ihrer Gebäude-ID abgeleitet. Wenn zwei Gebäude in zwei unterschiedlichen ARCHICAD Projekten die gleiche Gebäude-ID haben, so haben alle Geschosse dieser Gebäude mit der gleichen Geschossnummer auch die gleiche Globale ID.