Dialogfenster Hotlink-Modul platzieren
Einen Überblick über diesen Prozess finden Sie unter Modul platzieren.
Die Bedienelemente in diesem Dialogfenster gelten für den momentan ausgewählten Hotlink entsprechend der Anzeige im Feld “Verbunden mit” in der unteren Hälfte des Dialogfensters. Zur Auswahl eines anderen Hotlinks klicken Sie auf Hotlink wählen, um das entsprechende Dialogfenster zu öffnen.
Siehe Hotlink wählen.
Der Name des ausgewählten Hotlinks erscheint im Dialogfenster Modul platzieren. Verwenden Sie die Bedienelemente zum Anpassen der Einstellungen:
Das gesamte Modul wird auf einer Hauptebene platziert, die Sie in den Dialogfenstern Modul platzieren oder Moduleinstellungen markieren oder ändern können.
Die Elemente des Moduls behalten ihre elementspezifischen Ebenenzuweisungen und werden auf den entsprechenden Ebenen des aktuellen Projekts platziert, sofern Ebenen mit diesen Namen vorhanden sind. Gegebenenfalls werden neue Ebenen erstellt.
Die Hauptebene regelt Sichtbarkeits- und Schutzstatus eines Moduls wie bei einem Objekt. Diese Hauptebene ist eine gewöhnliche Ebene der Zieldatei und kann beliebige andere Elemente enthalten.
•Verschiedene Instanzen des gleichen Moduls können unterschiedlichen Hauptebenen zugeordnet werden.
•Die elementspezifischen Ebenen steuern die Sichtbarkeit der Elemente innerhalb des Moduls.
•Das Schützen einer Hauptebene hat Priorität über den Befehl Hotlink entfernen oder Löschen im Hotlink-Manager Dialogfenster. Diese Befehle wirken sich nur auf Module aus, deren Hauptebene nicht geschützt ist.
•Ebenenkombinationen der Quelldatei werden nicht mit den Modulen importiert.
Hinweis: Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie in der Quell- und Zieldatei die gleiche Ebenenstruktur verwenden.
Definieren Sie eine individuelle Master-ID-Nr für jede Hotlink-Modul-Instanz (füllen Sie das Feld Master-ID-Nr. im Dialogfenster “Modul platzieren” aus).
•Wenn Ihr Hotlink-Modul beispielsweise ein Hotelzimmer ist, wäre R213 eine geeignete Master-ID-Nr für den Hotlink des 13. Zimmers im zweiten Geschoss.
Sobald diese Instanz in der Host-Datei platziert ist, wird ihre Master-ID-Nr jedem Element dieses Hotlink-Module zugewiesen als Erweiterung der Element-ID.-Nr: die ursprüngliche Element-ID.-Nr wird beibehalten, wird aber entsprechend der Master-ID-Nr des Hotlink erweitert.
Als Ergebnis haben alle Elemente eindeutige ID-Nummern, für die Hotlink-Modulelemente bleiben ihre ID-Nummern jedoch gegen Änderungen durch den ID-Manager geschützt.
Raum-ID durch Master-ID erweitern
Wie bei anderen Elementen auch kann die Raum-ID durch die Master-ID der Modulinstanz, zu der sie gehört, erweitert werden.
•Ein Raum mit einer ID “Badezimmer” in der Quelldatei wird beispielsweise in der Host-Datei als Teil eines HotLinkModuls mit einer Master-ID R213 platziert. Seine Raum-ID lautet dann R213Badezimmer.
Anmerkung: Zum Anzeigen dieser vollständigen Raum-ID vergewissern Sie sich, dass die Raum-Einstellungen die Anzeigeform “Komplette Element-ID” verwenden.
Ausrichtung
•Geben Sie im Feld Ausrichtung einen Wert ein, wenn Sie das Modul in einer vom Originalwinkel abweichenden Ausrichtung platzieren möchten.
Anmerkung zu Elementen mit festen Winkeln in gedrehten Modulen:
Standardmäßig werden Elemente mit festen Winkeln (z. B. Etiketten oder Raumstempel, die auf “Fester Winkel” eingestellt sind) nicht gedreht, wenn Sie das Modul drehen. Der Winkel bleibt fixiert.
Wenn Sie diese Elemente mit festen Winkeln jedoch drehen wollen, um die neue Ausrichtung des Moduls widerzuspiegeln, aktivieren Sie das Kästchen: Winkel für Elemente anpassen um die Drehung des Moduls abzubilden.
•Wenn Sie das Kontrollkästchen neben dem Feld Ausrichtung aktivieren, wird ein gespiegeltes Modul platziert.
•Höhen-/Erhebungswerte: Die Positionierung wird relativ zum Geschoss der Quelldatei durchgeführt. Sie können im Eingabefeld für die Höhe einen Wert eingeben, der bei der Platzierung des Moduls als Versatzwert relativ zur ursprünglichen Geschosshöhe interpretiert wird.
Elemente mit Oberkantenverknüpfung
•Anpassen an die Host-Projektstruktur: Elemente mit Oberkantenverknüpfung werden gestreckt oder verkürzt entsprechend der jeweiligen Geschossstruktur der Host-Datei. (Türen/Fenster, deren Brüstungs- oder Sturzhöhe ja immer mit einem bestimmten Geschoss verknüpft ist, werden dabei an die Geschossstruktur der Host-Datei angepasst.)
•Oberkantenverknüpfung entfernen und Originalhöhe verwenden: Elemente mit Oberkantenverknüpfung werden in “Nicht verknüpfte” Elemente umgewandelt und behalten ihre fixierte Originalhöhe. (Türen/Fenster, deren Brüstungs- oder Sturzhöhe mit einem bestimmten Geschoss in der Quelldatei verknüpft war, verlieren diese Geschossverknüpfung und werden stattdessen mit der Wand-Unterseite verknüpft.)
Auch nach dem Platzieren eines Moduls können Sie diese Optionen in den Hotlink-Modul-Einstellungen noch ändern.
Verschachtelte Module übergehen
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie die verschachtelten Module dieses Moduls beim Platzieren der aktuellen Instanz nicht einbeziehen wollen.
In diesem Dialogfenster werden alle zwischen dem aktuellen Projekt und anderen ARCHICAD-Dateien bestehenden Hotlinks aufgeführt. Wählen Sie ein Hotlink in der Liste aus und klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Modul platzieren zurückzukehren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Modul platzieren, um eine Instanz des ausgewählten Hotlink-Moduls in Ihrem Grundriss zu platzieren.