Sie können optionale Referenzhöhen definieren, die die Positionierung von Elementen erleichtern. Dazu verwenden Sie Referenzhöhen-Präferenzen (Optionen > Projektpräferenzen > Referenzhöhen).
Alle diese Einstellungen sind gültig für Koordinatenpalette, Werkzeug-Infofenster und alle Dialogfenster.
Wählen Sie den Namen einer Referenzhöhe aus und ändern Sie sie wie gewünscht und geben Sie anschließend den gewünschten Wert im Feld Höhenkote ein. In diesem Beispiel haben wir die obere Höhe des Projektes bei 400 Meter definiert.
Die Meereshöhe holt ihren Wert aus der Höhenangabe, die unter Optionen > Projekt-Präferenzen > Referenzhöhen eingestellt wird.
Sie finden es eventuell einfacher, die Höhen (in diesem Dialogfenster) zu berechnen, indem Sie den Nullwert auf einen anderen Wert als den Projektursprung ändern. Sie brauchen hierzu nur in der Spalte Relativ zu neben dem Namen der Höhe zu klicken.
Anmerkung: Sie können die Referenzhöhe “Projektursprung” oder “Meereshöhe” nicht umbenennen.
Anmerkung: Referenzhöhen sind reine Anzeige- und Eingabehilfen. Die Änderung ihres Werts hat keine Auswirkung auf platzierte Elemente, deren tatsächliche Höhenlage immer vom Projektursprung aus berechnet wird. Die Ausnahme dabei sind Rasterlinien in der Schnittansicht; diese Position ändert sich mit der Referenzhöhe.
Die neu definierten Referenzhöhen sind jetzt in den Feldern untere Höhe (zu Referenzhöhe) der Geometrie- und Positionierungs-Teilfenster der Konstruktions- und Objektelemente verfügbar.
Siehe auch Platzieren eines Konstruktionselements in ARCHICAD.
Referenzhöhen können auch als Bezugswerte zur Anzeige von Höhenwerten (z) im Eingabe-Tracker verwendet werden
Siehe Eingabe-Tracker.
Referenzhöhen können ebenfalls als Autotexte verwendet werden, z. B. als Autotext in Schnitt-/Ansichtsbemaßungen.
Verwandte Themen: