Migration von PlotMaker Layoutbüchern nach ARCHICAD 19
Dieses Kapitel enthält ausführliche Informationen über die Vorgehensweise bei der Migration von ARCHICAD 8.1 oder ARCHICAD 9 Projektdateien und PlotMaker 8.1 bzw. PlotMaker 9 Layoutbüchern in ARCHICAD 19.
Anmerkung: In dieser Beschreibung ist die Angabe “Version 9” als Version 8.1 oder Version 9 zu verstehen.
In Version 9 befindet sich das Projektmodell immer in einer PLN-Datei und die Layouts in einer LBK-Datei (Layoutbuch). ARCHICAD 19 (und alle ARCHICAD Versionen ab Version 10) enthalten Modell-Ausschnitte (in der Ausschnittmappe) und Layouts (im Layoutbuch) in einer integrierten Umgebung in einer einzigen ARCHICAD-Datei.
Da ARCHICAD 19 Projekte auf mehrere ARCHICAD PLN-Dateien aufteilen kann, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Migration Ihrer ARCHICAD 9 Projekte und PlotMaker 9 Layoutbücher nach ARCHICAD 19:
1.Erstellen von zwei separaten Dateien in ARCHICAD 19: Die ARCHICAD 9 Projektdatei wird in einer eigenen Projektdatei in ARCHICAD 19 geöffnet (diese Datei enthält ausschließlich Modell-Darstellungen und -Ausschnitte sowie das leere Standard-Layoutbuch). Das PlotMaker 9 Layoutbuch wird in einer zweiten, separaten Projektdatei in ARCHICAD 19 geöffnet (diese Datei enthält alle Layouts ohne Informationen im Modellbereich).
2.Erstellen einer einzelnen Datei in ARCHICAD 19: Ist das Projekt klein genug, können die ARCHICAD 9 Projektdatei (PLN) und das PlotMaker 9 Layoutbuch (LBK) in ARCHICAD 19 zu einer einzelnen Datei zusammengefasst werden.
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Durchführung dieser beiden Varianten.
Option 1: Erstellen zweier separater Dateien in ARCHICAD 19
1.Zur Migration der ARCHICAD 9 Projektdatei öffnen Sie einfach die PLN-Datei in ARCHICAD 19 und sichern Sie sie wieder. Es gibt eine Reihe von Einstellungen, die die Darstellung der Elemente im Grundriss beeinflussen. Alle diese Einstellungen werden bei der Umwandlung automatisch angepasst, sodass das Erscheinungsbild in ARCHICAD so weit wie möglich beibehalten wird. Aufgrund neuer Einstellungen in ARCHICAD 19 erscheinen jedoch möglicherweise einige Elemente etwas anders als in ARCHICAD 9.
Ausführliche Informationen hierzu und eine ausführliche Liste finden Sie in Konvertieren von Projektdarstellungen in AC19: Probleme bei der Grundrissdarstellung.
2.Zur Migration des PlotMaker 9 Layoutbuchs verwenden Sie den Befehl Ablage > Öffnen. Wählen Sie in dem Dialogfenster “PlotMaker Layoutbuch (*.lbk)” als Dateityp aus und wählen Sie die gewünschte LBK-Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Öffnen”.
3.Da Titel aus PlotMaker 9 in ARCHICAD 19 zu GDL-Objekten werden, wandelt das Programm alle im Layoutbuch definierten Titel in Bibliotheksobjekte (GSM-Dateien) um. ARCHICAD wird diese automatisch erstellten Bibliothekselemente in der eingebetteten Bibliothek dieses Projektes platzieren. Sie werden im Bibliotheken-Manager aufgelistet.
Bitte beachten Sie, dass die so erzeugten Titel in ARCHICAD 19 zu nicht-parametrischen GDL-Objekten werden, die dennoch die gleichen Informationen wie die ursprünglichen Titel in PlotMaker 9 zeigen. Falls Sie jedoch in PlotMaker 9 Standardtitel verwendet haben, finden Sie die entsprechenden Gegenstücke in der ARCHICAD 19 Bibliothek. Sie können die erzeugten Titel in die mit ARCHICAD 19 ausgelieferten parametrischen Titel ändern.
4.Nachdem ARCHICAD die Umwandlung der Layoutbuch-Daten abgeschlossen hat, weist Sie ein Informationsfenster auf Daten hin, die wegen grundlegender Unterschiede zwischen den Funktionen von ARCHICAD 19 und PlotMaker 9 nicht umgewandelt werden konnten. Wenn Sie ausführlichere Informationen hierzu sehen wollen, drücken Sie Ausführlichen Bericht im Browser anzeigen, um im Web-Browser eine Erläuterung dazu aufzurufen, welche Elemente nicht umgewandelt wurden, warum dies nicht möglich war und was Sie tun können, um dies zu vermeiden.
Zum Beispiel konnten Sie in PlotMaker 9 individuelle Konturstärken für einzelne Zeichnungselemente (z. B. Linien, Schraffuren usw.) festlegen In ARCHICAD 19 können Sie Strichstärken nur für Stifte festlegen, und alle Elemente, die einen bestimmten Stift verwenden, werden mit der für diesen Stift festgelegten Stärke gezeichnet. Aufgrund dieses Unterschieds werden die in PlotMaker 9 festgelegten spezifischen Strichstärken in jene Werte zurückgewandelt, die im Dialogfenster “Stifte & Farben” in ARCHICAD 19 festgelegt wurden.
In Warnungen zur Umwandlung finden Sie eine ausführliche Liste aller Warnungen zu Umwandlungen.
5.Ihre neue ARCHICAD 19 Dokumentations-Projektdatei (eine Datei, die ausschließlich Layoutbuch-Informationen enthält) ist jetzt einsatzbereit. Ein Geschoss wird standardmäßig erstellt, es existieren jedoch weder Modelldaten noch Planausschnitte. Alle Layouts werden im Layoutbuch des Navigators angezeigt.
Option 2: Erstellen einer einzelnen Datei in ARCHICAD 19
Verwenden Sie diese Option für relativ kleine Projekte, um das Layoutbuch aus PlotMaker und die Projektdatei aus ARCHICAD 9 zu einer einzigen Projektdatei in ARCHICAD 19 zusammenzuführen.
Beim Erstellen einer einzelnen PLN-Datei in ARCHICAD 19 fügen Sie der Projektdatei Layout-Daten hinzu. In ARCHICAD 19 muss jede Projektdatei standardmäßig Modell-Ausschnitte und ein Layoutbuch enthalten. Das bedeutet, dass die Plan-Datei, in die die Daten des Layoutbuchs dazugeladen werden, bereits ein oder mehrere Layouts mit eigenen Attributen und Einstellungen enthält. Aus diesem Grund folgt die Prozedur den üblichen Regeln des Dazuladens. Falls in der empfangenden Datei eine bestimmte Einstellung bereits vorhanden ist, werden die vorhandenen Daten verwendet und nicht durch die dazugeladenen Daten überschrieben. Beim Dazuladen von Layoutbuch-Daten in eine Plan-Datei werden daher die folgenden Einstellungen des Layoutbuchs nicht dazugeladen:
•Buch-Einstellungen
•Projekt-Info
•Rastereinstellungen
•Standardeinstellungen des Masterlayouts
Außerdem werden layoutspezifische Einstellungen in der ARCHICAD 19 Arbeitsumgebung durch Daten des importierten Layoutbuchs nicht verändert.
Das Programm vergleicht die Namen der Attribute und der Masterlayouts zwischen dazugeladener Datei und der existierenden ARCHICAD 19 Datei.
Beachten Sie, dass bei der Prüfung auf übereinstimmende Attribute oder Masterlayouts nur die Namen verglichen werden, nicht jedoch Inhalt oder Definition.
Wenn Attribut- und Masterlayout-Namen in beiden Dateien identisch sind, werden sie auch vom Programm als identisch betrachtet und die vorhandenen Daten in ARCHICAD 19 werden zusammen mit ihren Einstellungen beibehalten.
Die Struktur des dazugeladenen Layoutbuchs (seine Layouts, Untergruppen, Masterlayouts und platzierte Zeichnungen) wird in die vorhandene Layoutbuch-Struktur der ARCHICAD 19 Plan-Datei eingefügt.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.Öffnen Sie die PlotMaker 9 LBK-Datei in ARCHICAD 19 und sichern Sie sie als ARCHICAD 19 Plan-Datei.
2.Öffnen Sie danach die ARCHICAD 9 Plan-Datei in ARCHICAD 19 und sichern Sie sie als eine weitere ARCHICAD 19 Plan-Datei.
Sie haben jetzt zwei neue ARCHICAD 19 Dateien, die nun zusammengeführt werden müssen.
3.Verwenden Sie in der zweiten Projektdatei (derjenigen, die die Modelldaten enthält) den Befehl Ablage > Datei Spezial > Dazuladen..., um die Daten aus der anderen ARCHICAD 19-Datei (derjenigen, die die Layoutbuch-Daten enthält) hinzuzuladen. Wählen Sie in dem angezeigten Dialogfenster Layoutbuch aus, um Layoutbuch-Daten aus der Datei in Ihre aktive Projektdatei zu laden. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Dazuladen”.
Wenn Sie den Organisator aus dem Navigator öffnen, werden Sie sehen, dass alle Layoutbuch-Daten in die Projektdatei dazugeladen wurden.
Anmerkung: Folgen Sie der Anleitung in diesem Handbuch, d. h. laden Sie die Plan-Datei mit den Layoutbuch-Daten in die Plan-Datei mit den Modelldaten und nicht umgekehrt. Der Grund dafür liegt in den Regeln für das Dazuladen. Außerdem würden Ausschnitte und bestimmte andere Daten nicht übernommen werden, wenn Sie die Modelldaten in die Datei mit den Layoutbuch-Daten laden würden.
Falls Sie das Layoutbuch nicht vollständig dazuladen wollen, sondern nur einige seiner Layouts, gehen Sie wie folgt vor:
1.Öffnen Sie die ARCHICAD 19 PLN-Datei mit den Modelldaten.
2.Öffnen Sie die ARCHICAD 19 PLN-Datei mit den Layoutbuch-Daten.
3.Öffnen Sie in der Plan-Datei mit den Modelldaten den Organisator so, dass Sie das Layoutbuch beider Dateien sehen können. In der unten abgebildeten Darstellung befindet sich die Plan-Datei mit den Modelldaten auf der rechten Seite.
4.Kopieren Sie mittels Drag & Drop die gewünschten Layouts aus der Layoutbuch Plan-Datei (auf der linken Seite) in die Modell Plan-Datei (auf der rechten Seite).
Wenn Sie in der Layoutbuch-PLN Zeichnungen platziert haben, die auf die Modell-PLN als Quelle verweisen, werden die Zeichnungsreferenzen nach dem Dazuladen der Layouts automatisch von externen Dateireferenzen in interne Referenzen umgewandelt.
Anmerkung: Solche Zeichnungsverknüpfungen werden nicht als interne Referenzen neu definiert, wenn sich der Name der Quell-Projektdatei seit dem Platzieren der Zeichnungen geändert hat. Wählen Sie in diesem Fall alle diese Zeichnungen im Zeichnungs-Manager aus und verwenden Sie die Schaltfläche Zeichnung verknüpfen mit..., um diese Zeichnungen mit ihrer Quell-pln (der umbenannten Projektdatei) zu verknüpfen.
Wenn Sie die Migration einer PlotMaker 9 Layoutbuch-Datei durchführen, zeigt ARCHICAD 19 eventuell eine Warnung, dass einige Elemente aufgrund geänderter Funktionen in ARCHICAD 19 nicht erzeugt werden können.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Warnungen, die während der Umwandlung angezeigt werden könnten. Die angezeigten Warnungen gelten für die Datei, die gerade umgewandelt wird.
1.Drucken/Plotten von Publisher-Sets sollte überprüft werden.
Einige Drucken-/Plotten-Optionen in PlotMaker 9 haben in ARCHICAD kein Äquivalent. Daher müssen diese Einstellungen vor dem Drucken/Plotten überprüft werden.
2.Original-Farbausgabe der in Layouts gezeichneten oder eingefügten Elemente wurde wiederhergestellt.
In PlotMaker 9 kann im Dialogfenster “Layoutbuch-Einstellungen” die Farbausgabe der Elemente in Layouts auf Graustufen oder Schwarz eingestellt werden. Diese Option hat kein Äquivalent in neueren ARCHICAD Versionen, sodass die Elemente in ihren Originalfarben erscheinen.
3.Schraffurbezogene Anzeige- und Ausgabeoptionen konnten nicht umgewandelt werden.
In PlotMaker 9 können Sie globale Einstellungen für Schraffuren anwenden. Diese haben kein Äquivalent in neueren ARCHICAD Versionen und können daher nicht umgewandelt werden. Alle Schraffuren werden entsprechend ihrer Definition im Dialogfenster Schraffureinstellungen angezeigt.
4.OLE-Dateien konnten nicht umgewandelt werden.
Neuere ARCHICAD Versionen unterstützen keine OLE-Technologie. OLE-Dateien innerhalb der LBK-Datei können daher nicht korrekt umgewandelt werden. Wenn die OLE-Datei in der LBK-Datei ohne Verknüpfung zu der Quellanwendung eingebettet war, können Sie die Datei zwar anzeigen, aber nicht aktualisieren. Sie können die OLE-Zeichnungen mit dem Zeichnungs-Manager identifizieren. Suchen Sie nach dem OLE-Icon in der Spalte Typ. Es wird empfohlen, diese OLE-Dateien in ARCHICAD 19 durch PDF-Dateien zu ersetzen.
5.Bearbeitete Zeichnungsebenen werden wiederhergestellt.
In PlotMaker können Sie den Status Sichtbar/Unsichtbar der Zeichnungsebenen ändern. Diese Option ist in neueren ARCHICAD Versionen nicht vorhanden, sodass sie entsprechend ihrem Originalstatus Sichtbar/Unsichtbar angezeigt werden.
6.Die Größe für Texte und Marker wird geändert.
In PlotMaker konnten Sie die Größe von Texten und Markern fixieren, um ihre Originalgröße beizubehalten, auch wenn der Ausgabemaßstab geändert wurde. (Sie haben die Option Fixiert für Texte und Marker im Dialogfenster Zeichnungseinstellungen markiert.) Diese Option ist in neueren ARCHICAD Versionen nicht vorhanden. Die Größe von Texten und Markern wird daher, genau wie andere Elemente in der Zeichnung, entsprechend der Maßstabsänderung angepasst.
7.Die individuelle Linienstärke wird auf die Stift-Linienstärke zurückgesetzt.
In PlotMaker konnten Sie Linien, Kreisen und Splines eine individuelle Linienstärke zuweisen. In diesem Fall stammte die Farbe der Linie von dem zugewiesenen Stift, die Stärke wurde jedoch in dem Dialogfenster des Elements individuell eingestellt. Diese Option ist in neueren ARCHICAD Versionen nicht vorhanden. Die Linienstärken der Linien, Kreise und Splines werden daher auf die Werte eingestellt, die im Dialogfenster Stifte & Farben festgelegt sind.
Umwandlung weiterer Attribute/Einstellungen
Ebenen, Stifte, Schraffuren: Die ARCHICAD 19 Plan-Datei übernimmt die Ebenen des Layoutbuchs. Die PlotMaker-Ebene wird in ARCHICAD-Ebene umbenannt. Stifte und Schraffuren werden unverändert übernommen.
Autotext-Elemente: Alle Autotext-Einträge werden umgewandelt. Der Name wird für einige dieser Elemente geändert. Die folgenden AutoText Elemente (im Dialogfenster “Buch-Info” von PlotMaker 9) befinden sich jetzt im Dialogfenster “Projekt-Info” von ARCHICAD 19:
•Auftraggeber
•Projektname
•Straße
•Stadt
•Land
•Postleitzahl
•Firma
•Projektnummer
•Architekt
•Zeichner (CAD-Techniker in ARCHICAD 19)
•Projektstatus
•Bearbeitungsdatum
•Individuell1
•Individuell2
•Individuell3
Die folgenden Autotext-Elemente werden ebenfalls umgewandelt. Diese Elemente stehen in ARCHICAD 19 beim Bearbeiten eines Textblocks in einem Modell-Ausschnitt oder einem Layout zur Verfügung. Einige Namen wurden geändert. Manche sind nicht mehr gültig und werden daher in eine möglichst nahe Entsprechung umgewandelt:
•Layoutname
•Layoutnummer (Layout ID Nr. in ARCHICAD 19)
•Untergruppen-Name
•Untergruppennummer (Untergruppen ID Nr. in ARCHICAD 19)
•Seiten-Nummer (Layoutnummer in ARCHICAD 19)
•Anzahl der Seiten (Anzahl Layouts in ARCHICAD 19)
•Buch Name (Dateiname in ARCHICAD 19)
•Buch Pfad (Pfad in ARCHICAD 19)
•Zeichnung-Name
•Zeichnungsname mit Erweiterung (Zeichnungsname in ARCHICAD 19)
•Zeichnungsnummer (Zeichnungs ID Nr. in ARCHICAD 19)
•Zeichnung Pfad (Pfad in ARCHICAD 19)
•Zeichnungsmaßstab (Originalmaßstab in ARCHICAD 19)
•Ausgabemaßstab (Zeichnungs-Skalierung in ARCHICAD 19)
•ARCHICAD Dateiname (Dateiname in ARCHICAD 19)
•ARCHICAD Dateipfad (Pfad in ARCHICAD 19)
•Zuletzt gesichert am
•Zuletzt gesichert von
•Datum lang
•Datum kurz
•Uhrzeit
Masterlayout: Die Layoutgröße ist in ARCHICAD 19 anders festgelegt. In PlotMaker 9 und älteren Versionen gilt die Größe des Layouts für den druckbaren Bereich der Seite (die vollständige Größe des Papiers abzüglich den Rändern an allen vier Seiten). In ARCHICAD 19 gilt die Größe eines Layouts für die volle Größe des Papiers. Diese Änderung hat keine Auswirkung auf die volle Größe des Layouts (Druckbarer Bereich + Ränder an allen vier Seiten) oder auf die Größe des druckbaren Bereichs oder auf einen der Ränder. Diese bleiben gegenüber den vorherigen Versionen unverändert. Lediglich die Namen haben sich geändert, um eine bessere Annäherung an die reale Praxis sicherzustellen, wo ein Layout dem gesamten zum Drucken/Plotten verwendeten Papier entspricht. Die Masterlayoutgröße wird daher entsprechend umgewandelt. Das Raster für die Standardwerte von Zeichnungsnummerierung und Masterlayout bleibt unverändert erhalten.
Layouteinstellungen: bleiben unverändert erhalten.
Untergruppen-Einstellungen: bleiben unverändert erhalten.
Layoutbuch-Einstellungen: Sie bleiben mit Ausnahme der Farbausgabe-Einstellungen, die nicht umgewandelt werden, unverändert erhalten. Es gibt keine entsprechende Funktion in ARCHICAD 19 - siehe Warnung Nr. 2 oben.
Zeichnungseinstellungen: Alle Einstellungen (Titel wird in GDL Objekt umgewandelt) bleiben, mit Ausnahme von Attribut-Aktualisierungsregeln, für die es in ARCHICAD 19 kein Äquivalent gibt, unverändert erhalten. Ebenenänderungen werden nicht übernommen (siehe Warnung 5 oben). Wenn die Option Texte und Marker in PlotMaker auf Fixiert eingestellt war, wird Warnung 6 oben angezeigt. Hatte eine platzierte Zeichnung ihr eigenes Stift-Set, so wird dieses Stift-Set in ARCHICAD 19 erstellt und die Zeichnung verwendet dieses Stift-Set weiterhin. Die Einstellung Ausgabemaßstab wird in Zeichnungs-Skalierung umgewandelt.
Anmerkung: In ARCHICAD 19 entspricht der Zeichnungs-Maßstab dem Maßstab der Zeichnung auf dem Layout (der ausgegeben wird), während der “Original-Maßstab” dem Maßstab des Quellausschnitts der Zeichnung entspricht.
Wenn mehrere Zeichnungen in PlotMaker 9 das gleiche Stift-Set verwendeten, erstellt ARCHICAD 19 nur ein Stift-Set für alle diese Zeichnungen. Dieses Stift-Set hat den gleichen Namen wie die erste umgewandelte Zeichnung, die dieses Stift-Set verwendet. Das Stift-Set wird in ARCHICAD 19 jedoch von allen umgewandelten Zeichnungen verwendet, die es auch in PlotMaker 9 verwendet hatten.
Raster: bleiben unverändert erhalten.
Projektpräferenzen: Arbeitseinheiten, Fangrichtungen, Publisher-Einstellungen, “Einheitliche Stifte und Farben” sowie die Einstellungen unter “Verschiedenes” werden übernommen. Da es in ARCHICAD 19 kein Kontrollkästchen Einheitliche Stifte und Farben gibt, bedeutet dies, dass alle Zeichnungen auf dasselbe Stift-Set verweisen. Wenn Cache-Daten in der Layout-Datei in PlotMaker 9 gespeichert wurden (die Option befindet sich unter Einstellungen > Cache Verzeichnis), werden die Zeichnungen in ARCHICAD 19 in der Projektdatei gespeichert (siehe Platzierte Zeichnungen auf Layout weiter unten). Individuelle Linienstärken werden nicht übernommen. Es gibt keine äquivalente Funktion in ARCHICAD 19 - siehe Warnung Nr. 7 oben.
Platzierte Zeichnungen auf Layout : In PlotMaker 9 werden Projektverknüpfungen mit der Layoutbuch-Datei (Einstellungen > Cache Verzeichnis > Cache in Layoutbuch einbeziehen) gespeichert. In der Grundeinstellung werden externe Verknüpfungen (z. B. PMK-Dateien, Bitmap-Dateien) nicht mit der Layoutbuch-Datei gesichert.
Wenn eine Zeichnung mit dem Layout in PlotMaker 9 (Kontrollkästchen Alle verknüpften Dateien einbeziehen im Dialogfenster Sichern als in PlotMaker) gespeichert wurde, werden die daraus generierten Zeichnungen in ARCHICAD 9 als Zeichnung mit manueller Aktualisierung definiert und zusammen mit der ARCHICAD 19 Projektdatei (Kontrollkästchen Zeichnung im Projekt speichern im Dialogfenster Zeichnungseinstellungen) gespeichert.
Wenn eine Zeichnung in PlotMaker 9 nicht mit dem Layout gesichert wurde (das Kontrollkästchen Alle verknüpften Dateien einbeziehen des Dialogfensters Sichern als in PlotMaker 9 ist nicht markiert), wird die daraus generierte Zeichnung in ARCHICAD 19 als automatisch aktualisierte Zeichnung definiert und nicht mit der ARCHICAD 19 Projektdatei (das Kontrollkästchen Zeichnung im Projekt speichern im Dialogfenster Zeichnungseinstellungen ist nicht markiert) gespeichert.
Zeichnungsstatus
Es wird empfohlen, dass Sie nach dem Öffnen oder Dazuladen einer PlotMaker 9 LBK-Datei in ARCHICAD 19 eine Aktualisierung aller platzierten Zeichnungen durchführen.
Die im Hintergrund durchgeführte Statusprüfung von Zeichnungen wurde in ARCHICAD 19, im Vergleich zu PlotMaker 9, erheblich erweitert. In PlotMaker 9 protokollierte das Programm das letzte Änderungsdatum der Quelldateien zu den Zeichnungen. Wenn sich das letzte Änderungsdatum der Datei veränderte, ging das Programm davon aus, dass alle Zeichnungen aus dieser Datei aktualisiert werden mussten.
Im Gegensatz dazu kann ARCHICAD 19 den Änderungsstatus jeder einzelnen Zeichnung mit PLN-Quelle separat überwachen.
Beim Öffnen einer PlotMaker 9 LBK-Datei in ARCHICAD 19 liegt ein Übergangsstatus vor: Die LBK-Datei enthält nicht alle für ARCHICAD 19 erforderlichen Informationen, um den Änderungsstatus der Zeichnungen in der Layoutbuchdatei zu bestimmen. Dieser Übergangsstatus kann dazu führen, dass Zeichnungen mit dem Status “OK” in PlotMaker den Status “Geändert” in ARCHICAD erhalten.
In diesem Fall wird die Statusprüfung nach der alten Methode durchgeführt, die davon ausgeht, dass alle Zeichnungen aus einer geänderten PLN-Quelle aktualisiert werden müssen. Erst nach einer in ARCHICAD 19 durchgeführten Aktualisierung erfolgt die Statusprüfung auf Zeichnungsebene, anstatt auf Dateiebene.
Name und ID-Nummer von Zeichnungen
Beim Öffnen in ARCHICAD 19 gibt es nicht für alle Zeichnungsnamen und Zeichnungs-ID-Nummern aus einer PlotMaker 9 LBK-Datei ein exaktes Äquivalent. Es wird daher empfohlen, die Zeichnungsnamen und ID-Nummern durchzusehen, um sicherzustellen, dass alle Elemente korrekt sind.
Bei der Prüfung von Zeichnungsnamen/IDs und der Aktualisierung von Zeichnungen wird dringend empfohlen, den Zeichnungs-Manager von ARCHICAD 19 zu verwenden, der zahlreiche anpassbare Listeninformationen zu Zeichnungen enthält.
In PlotMaker 9 waren die Zeichnungsnamen immer mit den Namen der Ausschnitte, aus denen sie erstellt wurden, identisch. In ARCHICAD 19 besteht ein Ausschnittname aus zwei Teilen: Ausschnittname und Ausschnitt-ID. Aus diesem Grund kann der Zeichnungsname “Ausschnittname” oder “Ausschnittname + Ausschnitt ID” (oder individuell) festgelegt sein.
In PlotMaker 9 konnte die Zeichnungs-ID (dort als Zeichnungsnummer bezeichnet) vom Layout oder aus dem ARCHICAD Ausschnitt stammen oder konnte auf einen individuellen Wert festgelegt sein. In ARCHICAD 19 steht die Option “aus dem ARCHICAD Ausschnitt” nicht zur Verfügung. Stattdessen wird der Wert Ausschnitt-ID verwendet.
Bibliotheksobjekte
Wenn Sie eine LBK-Datei in ARCHICAD 19 dazuladen, werden alle auf Layouts platzierten Elemente, einschließlich der Bibliothekselemente, dazugeladen. Die von einem dazugeladenen Projekt verwendeten Bibliotheken werden jedoch nicht automatisch in das ARCHICAD 19 Projekt geladen. Wenn Sie nach einem Dazuladen also feststellen, dass einige Bibliothekselemente (z. B. Zeichnungstitel) fehlen, laden Sie die fehlenden Bibliotheken, um das Problem zu beheben.
Konvertieren von Projektdarstellungen in AC19: Probleme bei der Grundrissdarstellung
ARCHICAD 19 bietet gegenüber ARCHICAD 9 deutlich verbesserte Darstellungsoptionen für Elemente. Vordefinierte Einstellungen sorgen dafür, dass aus ARCHICAD 9 migrierte Dateien kompatible Darstellungen in ARCHICAD 19 besitzen.
Obwohl sich die Ansichtseinstellung gegenüber ARCHICAD 9 geändert hat (sie heißt jetzt Modelldarstellung), sollten Sie anhand der folgenden Informationen jedoch in der Lage sein, die gleiche Darstellung in ARCHICAD 19 zu erzielen.
In ARCHICAD 19 werden die Optionen für Türen und Fenster separat im Paneel Dokumentation > Modelldarstellung > Modelldarstellung erstellen... > Optionen für Konstruktionselemente eingestellt. Dies ermöglicht Ihnen noch mehr Flexibilität bei der Darstellung Ihres Projektes:
•Wenn Sie den Knopf Im Grundriss darstellen auswählen, das Kontrollkästchen mit Markern jedoch nicht aktivieren, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie mit der Option Im Grundriss darstellen in ARCHICAD 9.
•Wenn Sie dagegen Im Grundriss darstellen auswählen und das Kontrollkästchen mit Markern aktivieren, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie in Mit Bemaßung zeigen in ARCHICAD 9.
•Wenn Sie nur Öffnung anzeigen auswählen, das Kontrollkästchen mit Konturen jedoch nicht aktivieren, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie mit der Option im Grundriss verbergen in ARCHICAD 9.
•Wenn Sie nur Öffnung anzeigen auswählen und das Kontrollkästchen mit Konturen aktivieren, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie mit Sturzlinien in ARCHICAD 9.
•Die Schaltfläche im Grundriss verbergen ist eine neue Auswahl: damit werden Türen/Fenster im Grundriss gar nicht angezeigt, als gäbe es keine Türen oder Fenster in den Wänden. In Schnitt/Ansicht- und Innenansicht sind die Türen/Fenster dagegen sichtbar.
Hinsichtlich der Anzeige von Bauteilschraffuren (Dokumentation > Modelldarstellung > Modelldarstellung erstellen > Schraffurdarstellung überschreiben) werden Sie feststellen, dass es keine Option zum Einstellen von Bitmap-Mustern gibt. Eine Bitmap-Anzeige steht lediglich für die Bildschirmanzeige zur Verfügung: Bitmap oder Vektoriell wird global eingestellt über Vektorschraffur in den Bildschirmdarstellungs-Optionen.
Wenn Sie Schnitt-Schraffuren überschreiben und das Kästchen Schicht-Trennlinien anzeigen aktivieren, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie mit der Option Massiv mit Schichttrennlinien in ARCHICAD 9.
Wenn Sie Schnitt-Schraffuren überschreiben aktivieren und auf Massiver Vordergrund klicken, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie mit der Option Massiv ohne Schichttrennlinien in ARCHICAD 9.
Darüber hinaus ist das Kontrollkästchen Schicht-Trennlinien anzeigen aktiviert. Aktivieren Sie diese Auswahl, um das gleiche Ergebnis zu erzielen wie mit der Option Massiv in ARCHICAD 9.
Der nächste Bereich in der linken unteren Ecke gilt für Zeichnungsschraffuren.
Wenn Sie Zeichnungsschraffur überschreiben aktivieren und auf die Option Massiver Vordergrund klicken, erzielen Sie das gleiche Ergebnis wie mit der Option Massiv in ARCHICAD 9.
Der nächste Bereich in der rechten oberen Ecke gilt analog für Deckschraffuren.
Um die Deckschraffurdarstellung anzupassen, aktivieren Sie das Kästchen Deckschraffuren überschreiben, und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•Massiver Vordergrund: Dies entspricht der Option Massiv in ARCHICAD 9.
•Massiver Hintergrund: Eine neue Option: Sie erstellt eine Deckschraffur über dem Element, die in der für die Deckschraffur des Elements definierten Hintergrundfarbe angezeigt wird.
•Keine Schraffur: Diese neue Option zeigt gar keine Schraffuren und zeigt ggf. nur die Kontur an.
Der letzte Bereich gilt für Raumflächenschraffuren und Raumstempel. Die Optionen in diesem Bereich ergeben die gleichen Ergebnisse wie die Felder Raumfläche Darstellungs-Einstellungen und Raumstempel in ARCHICAD 9.
Raumstempel: Aktivieren Sie Raumstempel ausblenden, um ihn auszublenden.
Wenn Sie das Kästchen Raumschraffuren überschreiben nicht aktivieren, entspricht dies der Option Deckschraffur-Anzeige für Raumflächen in ARCHICAD 9.
Um die Raumflächenschraffurdarstellung anzupassen, aktivieren Sie das Kästchen Raumflächenschraffuren überschreiben, und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•Keine Schraffur: Dies entspricht der Option Keine in ARCHICAD 9.
•Kategoriefarbe Massiv: Dies entspricht der Option Kategoriefarbe in ARCHICAD 9.
•Massiver Hintergrund: Dies entspricht der Option Farbige Schraffur mit massivem Hintergrund in ARCHICAD 9.
•Kategoriefarbe Hintergrund: Dies entspricht der Option Schraffur aus Kategorie in ARCHICAD 9.
•Hintergrund verbergen: Dies entspricht der Option Nur Schraffur in ARCHICAD 9.