Komponentenflächen einfacher und mehrschichtiger Elemente
Für die meisten Elemente entspricht die berechnete Fläche der Projektion auf eine virtuelle Ebene, die durch die Mitte der Komponente läuft.
Die folgende Tabelle liefert Details über die Flächenberechnung bei den einzelnen Elementtypen.
Ein- oder mehrschichtiges Element |
Welche Fläche wird zur Berechnung der projizierten Komponentenfläche verwendet? |
|
Regelmäßige gerade Wand |
Die vertikale Fläche, die durch die Mitte der Komponente verläuft. |
|
Geneigte Wand |
Die geneigte Fläche, die durch die Mitte der Komponente verläuft. |
|
Gebogene Wand |
Die vertikale Zylinderfläche, die durch die Mitte der Komponente verläuft. |
|
Gebogene geneigte Wand |
Die Kegelfläche, die durch die Mitte der Komponente verläuft. |
|
Doppelt geneigte Wand |
Die Fläche der Komponente mit variabler Dicke, die der Referenzlinie der Wand am nächsten liegt. |
|
Trapezwand |
Die Fläche der Komponente mit variabler Dicke, die der Referenzlinie der Wand am nächsten liegt. |
|
Polygonwand |
Die Flächen der vertikalen Polygone auf der Referenzlinie. |
|
Dach |
Fläche des Daches. |
|
Decke |
Fläche der Decke. |
|
Schale |
Die Fläche der Komponente, die der Referenzebene der Schale am nächsten liegt |
|
Freifläche |
Die Freiflächen Referenzfläche |
|
Gerader Träger |
Vertikale Fläche des Trägers |
|
Stütze ohne Ummantelung |
Es wird keine Komponentenfläche berechnet. |
|
Stütze mit Ummantelung (kreisförmig) |
Kreisförmige Stütze mit Ummantelung: Die Fläche der Mittellinie der Ummantelungs-Komponente. |
|
Stütze mit Ummantelung (rechteckig) |
Summe der Außenflächen der Ummantelung. |
|
Morph |
Es wird keine Komponentenfläche berechnet |