Bezugspunkte sind temporäre Knotenpunkte, die Sie für die Bemaßung an Archicad-Elementen erzeugen. Sie verschwinden, sobald Sie die Maßkette platziert haben.
•Runde Referenzpunkte: Die resultierenden Maßpunkte sind assoziativ.
•Rechteckige Referenzpunkte: Die resultierenden Maßpunkte sind statisch, d. h. die Maßzahlen werden nicht automatisch aktualisiert.
Siehe auch Bemaßung fixieren.
Die Maßkette erscheint, wenn Sie am Ende des Bemaßungsprozesses mit dem Hammer-Cursor klicken.
Eine Maßkette besteht aus
•einer Maßlinie entlang des Elements
•Maßhilfslinien (lotrecht zur Maßlinie), wenn die Bemaßungseinstellungen zur Darstellung dieser Linien eingestellt sind;
•Maßpunkten (wo sich die Bemaßungslinie und die Maßhilfslinien schneiden).
Ein Bemaßungssegment (Maß) verbindet zwei benachbarte Maßpunkte und beinhaltet die platzierten Bemaßungstexte.
Bei linearen, radialen oder Winkelbemaßungen haben Sie die Möglichkeit, nur Bemaßungstexte anzuzeigen.
Für solche Bemaßungen ohne Maßlinien können Sie eine Referenzlinie als Bearbeitungshilfe anzeigen (nur auf dem Bildschirm): Aktivieren Sie diese Funktion unter Ansicht > Bildschirmdarstellungs-Optionen > Bemaßungsreferenzlinie.