Verwenden Sie die Funktion Ausgerichtete Ansicht zum Drehen der gesamten Ansicht auf Ihrem Bildschirm in eine bevorzugte Position. Wenn Sie beispielsweise an einem Flügel eines Gebäudes arbeiten, der in einem schrägen Winkel zu einem anderen Flügel steht, können Sie die Ansicht so ausrichten, dass Ihr Flügel auf die lotrechten Linien auf dem Bildschirm abgestimmt ist statt in einem Winkel.
Durch die Ausrichtung der Ansicht wird das Projekt als solches nicht gedreht; die Projektkoordinaten bleiben unverändert. Es wird lediglich der Inhalt des Fensters gedreht, um die Anzeige in einem günstigeren Winkel auf dem Bildschirm zu ermöglichen. (Sie erhalten den gleichen Effekt, wenn Sie Ihren Monitor drehen.)
Ausgerichtete Ansicht (Drehung) in Ausschnitt-Einstellungen
“Drehung” ist in den Zoom-Daten des Ausschnittes enthalten. Beim Sichern der Ausschnitteinstellungen sichern Sie daher die Zoom-Ansicht einschließlich seiner Drehung.
In den Zeichnungs-Einstellungen gibt es ein Kontrollkästchen: Zoom ignorieren beim Öffnen dieser Ansicht. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, verwendet die angezeigte Ansicht nicht den gespeicherten Zoom-Ausschnitt, sondern den im Fenster zuletzt verwendeten Zoom-Ausschnitt. Die Drehung ist daher ebenfalls nicht sichtbar. Heben Sie die Markierung dieses Kästchens auf, wenn Sie den gespeicherten Zoom-Ausschnitt im Fenster zusammen mit der Drehung anzeigen wollen. (Auf Layouts platzierte Ausschnitte werden immer mit dem gespeicherten Zoom und der Drehung angezeigt.)
Drehen des Fensterinhalts in eine rechtwinklige Position einer ausgewählten Kante
Gitternetze in der ausgerichteten Ansicht
Text in der ausgerichteten Ansicht
1.Klicken Sie auf das Symbol Orientierung drehen unten auf dem Bildschirm.
2.Zeichnen Sie auf dem Bildschirm mit zwei Klicks einen Drehungsvektor.
3.Ziehen Sie die Maus, um den Bildschirminhalt in den gewünschten Winkel zu ziehen, oder geben Sie einen Drehwinkel numerisch im Tracker ein. Klicken Sie ein drittes Mal, um den Vorgang abzuschließen.
Siehe auch Eingabe-Tracker.
4.Der Drehungsgrad wird in der Schaltfläche Orientierung zurücksetzen unten im Bildschirm angezeigt, neben dem Bedienelement Orientierung drehen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Drehungsgrad auf Null zurücksetzen.
Die gedrehten Koordinatenachsen in der linken unteren Ecke geben ebenfalls die Drehung an.
In der Navigatorvorschau wird nur der Rahmen, der den Monitor darstellt, gedreht; die Vorschau selbst dreht sich nicht.
Ausgerichtete Ansicht steht in den Fenstern Grundriss, Arbeitsblatt, Detail und 3D-Dokument zur Verfügung. Der Wert für die Drehungsausrichtung wird als Teil des “Zoom”-Werts jedes gesicherten Ausschnittes gesichert und in der aus dieser Ansicht erzeugten Ausgabe gesichert.
Drehen des Fensterinhalts in eine rechtwinklige Position einer ausgewählten Kante
1.Klicken Sie auf das Symbol Orientierung drehen unten auf dem Bildschirm.
2.Verschieben Sie den Cursor auf die Kante eines Projektelements, z. B. einer Decke, das Sie auf dem Bildschirm in eine rechtwinklige (horizontale oder vertikale) Position drehen wollen. (Der Cursor nimmt die Form eines Mercedessterns an, was darauf hinweist, dass Sie die Kante gefunden haben.)
3.Strg+klicken Sie auf die Kante.
4.Der Fensterinhalt wird gedreht, sodass die angeklickte Kante zu 0 Grad oder 90 Grad verschoben wird, je nachdem, welcher Wert näher liegt.
So können Sie die Ansicht gleichzeitig drehen und vergrößern/verkleinern:
1.Klicken Sie auf die Schaltfläche Zoom (Verkleinern) oder Zoom (Vergrößern) unten am Rand des Zeichenfensters.
Siehe auch Zoom (Vergrößern/Verkleinern) mit den Bildlaufleisten-Schaltflächen.
2.Halten Sie die Taste Strg.
3.Zeichnen Sie mit drei Klicks das Zoom-Rechteck auf dem Bildschirm in dem gewünschten Winkel.
Wenn Sie das Rechteck mit dem dritten Klick abschließen, wird die Ansicht gleichzeitig vergrößert/verkleinert und gedreht.
Gitternetze in der ausgerichteten Ansicht
Das Raster auf dem Bildschirm bleibt, falls es zu Anfang rechtwinklig war, auch nach der Drehung rechtwinklig zu den Bildschirmkanten. Falls es sich um ein gedrehtes Raster handelte, dreht sich dieses Raster zusammen mit der Ansicht, wobei seine Projektkoordination nach der Drehung unverändert bleiben.
Text in der ausgerichteten Ansicht
Textblöcke
Das Verhalten eines Textblocks in einer gedrehten Ansicht wird in den Text-Werkzeugeinstellungen im Teilfenster- Textblock-Format festgelegt
Siehe Text - Textblock-Format Paneel.
Textetiketten
Siehe Etikett - Textetikett Paneel.
Bemaßungstext
Der Bemaßungstext wird automatisch angepasst, um sicherzustellen, dass er unabhängig von der Ausrichtung der Ansicht lesbar bleibt. (Wenn Sie einen eigenen Winkel für den Bemaßungstext festlegen, hat dieser Winkel jedoch Vorrang.)
Für Bemaßungen, deren Text in den Bemaßungswerkzeugeinstellungen auf “Horizontal” eingestellt ist, bleibt der Text horizontal in Bezug auf den Bildschirm, unabhängig von der Ausrichtung der Ansicht.
Siehe Bemaßungs-Einstellungen.
Flächenbemaßung
Wird auf dem Bildschirm immer horizontal dargestellt, unabhängig von der Ausrichtung der Ansicht.
Siehe Hinzufügen des Flächenmaßes zu einer Schraffur.
(Wenn Sie einen eigenen Winkel für den Füllbereichstext festlegen, hat dieser Winkel jedoch Vorrang.)
Text der GDL Objekte in gedrehter Ansicht
GDL Objekte können Text enthalten, der von einer gedrehten Ausrichtung betroffen ist. Optionen für die Textausrichtung im Objekt umfassen u.a.:
•Lesbar: Beim Drehen der Ansicht wird auch der Objekttext gedreht, jedoch nach Bedarf so gespiegelt, dass er lesbar bleibt.
•Ausrichten an Symbol: Der Text wird zusammen mit dem Symbol gedreht; weitere Anpassungen werden nicht vorgenommen.
•Immer horizontal: Der Text bleibt auf dem Bildschirm in einer horizontalen Position fixiert, unabhängig von der Ausrichtung der Ansicht.
Marker-Text in Schnitte/Ansichten/Detail/Arbeitsblatt
Der relevante Parameter heißt Marker-Text Drehung und kann je nach Marker-Typ folgende Werte umfassen:
•Immer horizontal und Immer Vertikal zeigen den Text auf dem Bildschirm horizontal/vertikal an, unabhängig von der Ausrichtung der Ansicht.
•Ausrichten an Schnittlinie hält den Text auch nach einer Drehung an der Schnittlinie ausgerichtet, jedoch nach Bedarf so gespiegelt, dass er lesbar bleibt.
•Ausrichten an Schnittlinie - Kein Spiegeln hält den Text auch nach einer Drehung an der Schnittlinie ausgerichtet, ohne ihn jedoch wegen der besseren Lesbarkeit zu spiegeln.
Text von Tür/Fenster-Markern
Der relevante Parameter heißt Marker-Text Drehung und kann je nach Marker-Typ folgende Werte umfassen:
•Standard: Der Text verläuft immer parallel zur Wand und ist automatisch lesbar (d. h. er wird gespiegelt, falls dies nach dem Drehen der Ansicht erforderlich ist).
•Ausrichten an Markerlinie: Der Text bleibt an der Markerlinie fixiert und ist automatisch lesbar.
•Horizontal/Vertikal: Der Text für Breite/Höhe/Brüstung/Brandklassenwert/Schalldämmwert ist automatisch lesbar.