Das Schnitt-Werkzeug wird zum Platzieren eines Schnittmarkers verwendet. Der Schnittmarker kann eine von drei verschiedenen Formen annehmen:
1.Quell-Marker, der einen Schnitt erzeugt
2.Verknüpfter Marker, der keinen Schnitt erzeugt, sondern als Referenz auf einen anderen Ausschnitt, einen anderen Blickpunkt oder eine andere Zeichnung dient.
3.Nicht-verknüpfter Marker, der individuellen Text enthält
Anmerkung: Eine einfache Möglichkeit, zwischen Quellen- und verknüpften/nicht verknüpften Markern zu unterscheiden, ist die Verwendung der Option “Quell-Marker hervorheben”, die standardmäßig unter Ansicht > Bildschirmdarstellungs-Optionen zu aktivieren ist.
Siehe auch Quell-Marker-Hervorhebung.
Anmerkung: Auch ohne Verwendung des Schnitt-Werkzeugs kann ein unabhängiger Schnitt (mit oder ohne Marker) erstellt werden.
Siehe Erstellen eines unabhängigen Schnittes.
Zum Erzeugen eines Schnitts zeichnen Sie eine Schnittlinie auf dem Grundriss und platzieren einen Schnitt-Quell-Marker, der eine neue Schnitt-Darstellung in ARCHICAD erzeugt. Sie können diesen Marker so setzen, dass er eine Vielzahl von Referenzinformationen anzeigt - z. B. die erste Zeichnung, die aus diesem Schnitt-Blickpunkt erzeugt wird - zur einfachen Navigation und Identifizierung.
Jeder neu erstellte Schnitt wird in der Navigator-Projektmappe im Bereich “Schnitte” aufgelistet.
Elemente im Schnitt hängen von dem in den Schnitteinstellungen definierten Schnitt-Status ab.
•Ein Modell-Schnitt enthält bearbeitbare Konstruktionselemente, die mit ihrem Gegenstück im Grundriss wie auch mit 2D-Elementen verknüpft sind und zusammen mit diesen aktualisiert werden.
•Ein Zeichnungs-Schnitt enthält einfache Zeichnungselemente, die nicht mit dem Grundriss verknüpft sind und die Änderungen im Grundriss nicht widerspiegeln.
Im Schnittfenster können Sie Elemente anzeigen und ändern, aber Sie können keine neuen Konstruktionselemente erstellen. (Die einzige Ausnahme davon ist das Verwenden der Befehle Kopie verschieben oder Multiplizieren.) Wenn Sie ein Element in ein Schnittfenster einfügen, wird es durch einfache Zeichnungselemente (Punkte, Linien, Schraffuren) reproduziert.
Die Objekte können in einem Schnittfenster platziert werden, sie werden jedoch nur wie grafische Symbole behandelt. (Es wird kein entsprechendes 3D-Modellelement erzeugt.)
Schnitte können als Ausschnitte gesichert und in einem Layout als Zeichnungen platziert werden. Der Inhalt eines Schnittfensters kann auch direkt ausgegeben werden.
Verwenden Sie zum Platzieren eines verknüpften oder nicht verknüpften Schnittmarkers das Schnitt-Werkzeug in einem der folgenden Fenster: Grundriss, Schnitt, Ansicht, Innenansicht, Detail, Arbeitsblatt. Solche Marker sind verknüpfte Marker und Sie können damit eine Verknüpfung zu jedem beliebigen Blickpunkt, zu jedem Ausschnitt und zu jeder Zeichnung im Projekt vornehmen. Ein verknüpfter Marker dient lediglich als Referenz.
Ein Beispiel finden Sie unter Platzieren eines verknüpften Schnittmarkers.
In den Schnitteinstellungen können Sie die Schnittlinie und das Marker-Objekt auswählen und formatieren.
Ein Nicht-verknüpfter Marker kann in Ihrer publizierten Dokumentation hilfreich sein, wenn Sie (mit einer Seitennummer) auf die Position einer externen Zeichnung verweisen wollen, die nicht in das ARCHICAD Projekt integriert ist.
Siehe Nicht-verknüpften Marker platzieren.