Teilfenster “Vorschau und Positionierung” für Fenster/Türen

PreviewPositioning.png 

Der Name der Öffnung wird oben im Teilfenster angezeigt.

Klicken Sie auf die Info-Schaltfläche, um weitere Informationen zu der Tür bzw. dem Fenster anzuzeigen (z. B. Autor, Beschreibung). Wenn Sie Ihr eigenes Bibliothekselement auf BIMcomponents freigeben, haben Sie die Möglichkeit, diese Informationen während des Prozesses einzugeben.

Siehe Objekt auf BIMcomponents teilen.

Verwenden Sie die Navigationstasten, um zum vorherigen oder nächsten Element in der Bibliothek zu wechseln, ohne den Browserbereich zu verwenden.

NextLibraryPart00162.png 

Verwenden Sie die Eingabefelder, um die folgenden Werte für Tür/Fenster einzugeben:

Breite: Geben Sie die Breite der Öffnung hier ein.

Höhe: Geben Sie die Höhe der Öffnung hier ein.

Anmerkung: Diese Werte für die Breite und Höhe entsprechen den Nominalmaß-Werten des Fensters; diese können auch im Unterpunkt Nominale Größen und Toleranzen des Paneels Grafische Oberfläche eingegeben werden.

ABDimensions.png 

Brüstungs-/Sturzhöhe: Geben Sie die Höhe der Türschwelle bzw. Fensterbrüstung oder des Sturzes ab dem ausgewählten Referenzpunkt an.

Definieren Sie den Referenzpunkt für die Brüstung/Fensteroberseite durch Auswahl des Popups über dem Wertefeld:

SillHeaderAnchor.png 

Siehe auch Brüstungs- oder Sturzhöhe.

Anschlag: Geben Sie ggf. die Tiefe der Tür-/Fensterlaibung an.

Verankern Sie den Anschlag entweder an der Wandfläche oder am Wandkern (die nächstgelegene Kern-Schicht, falls es mehrere Kern-Schichten gibt). Dies ist relevant, wenn Sie eine mehrschichtige Wand verwenden.

Siehe auch Anschlagsanker.

Anmerkung: Der Anschlag-Wert im Paneel Vorschau und Positionierung ist identisch mit dem Wert Anschlagtiefe der Tab-Seite Anschlag des Paneels Individuelle Einstellungen der Tür/Fenster-Einstellungen.

Die Schaltfläche Spiegeln wechselt die Öffnungsrichtung einer ausgewählten Tür bzw. eines Fensters von einer Seite auf die andere, während der Rahmen an seiner Position bleibt. (Diese Schaltfläche ist auch im Infofenster verfügbar).

Flip1.png        Flip2.png

Ankerpunkt: Dieses Bedienelement wirkt sich auf die Methode zum Platzieren eines neuen Fensters bzw. einer Tür aus. Wählen Sie entweder “über Eckpunkt” oder “zentriert” als bevorzugte Geometriemethode zum Platzieren der Tür bzw. des Fensters aus.

Wenn Sie die Öffnung in einer Wand platzieren, können Sie die Geometriemethode spontan umschalten (verwenden Sie hierzu die Ankerpunkt-Steuerung im Infofenster oder das entsprechende Tastaturkürzel “G”.)

AnchorPointControl.png 

Siehe auch Fenster und Türen platzieren.

Öffnungsebene: Dieses Steuerungselement ist dann relevant, wenn Ihre Tür/Fenster in einer geneigten Wand platziert ist.

OpeningPlane.png 

Wandneigung folgend: Die Neigung der Tür/des Fensters folgt der geneigten Wandfläche.

Vertikal: Die Tür/das Fenster wird vertikal platziert, unabhängig von der Neigung der Wand, in der es platziert ist.

Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Fenster/Tür-Ebene in geneigten oder komplexen Wänden.

Vorschauoptionen

Im Vorschaubereich auf der rechten Seite wird die Tür bzw. das Fenster in unterschiedlichen Darstellungen angezeigt, je nachdem, welches der fünf Symbole links daneben Sie auswählen. Wenn Sie verschiedene Parameter für die Tür bzw. das Fenster einstellen, können Sie in dieser Vorschau die Auswirkungen Ihrer Änderungen beobachten.

Klicken Sie auf die Vorschau-Optionen, um das Vorschaubild wie gewünscht zu variieren:

PreviewOptions00163.png 

Bewegen Sie den Cursor innerhalb des Vorschaubereichs und der Cursor nimmt die Form eines gebogenen Pfeiles an, mit dem Sie (durch Klicken) alle Seiten des 2D-Symbols und der 3D-Ansicht Ihres Bibliothekselementes anschauen können.

WindowPreview100164.png             WindowPreview200165.png

Die Vorschauoptionen von oben nach unten:

ein 2D-Symbol,

eine Ansicht mit verdeckten Kanten,

eine Axonometrie mit verdeckten Kanten,

eine schattierte Axonometrie oder

ein vordefiniertes Vorschaubild.

Anmerkung: Zum Ändern des vordefinierten Vorschaubilds verwenden Sie die Vorschaubild-Bedienelemente im GDL Objekt-Editor.

Siehe Vorschau.

Bewegen Sie den Cursor innerhalb des Vorschaubereiches und der Cursor nimmt die Form eines gebogenen Pfeils an, mit dem Sie (durch Klicken) das 2D-Symbol und die 3D-Position des Bibliothekselementes drehen können.