Der Austausch von Modellen und Daten mit anderen Disziplinen erfordert normalerweise mehrere Durchläufe des Informationsaustausches. In einem Architektur - Tragwerksplanung Arbeitsablauf kann beispielsweise der Statiker je nach den Ergebnissen der Festigkeitsanalyse und der Planungsberechnungen Änderungen an der Größe (Dicke, Höhe, Profil etc.) und der Position der tragenden Elemente vorschlagen.
Zahlreiche Applikationen einschließlich ARCHICAD enthalten Funktionen zur Erkennung und zum Management dieser geometrischen Änderungen.
Vergleich von 3D-Modellen (Modellbasierter Austausch)
Als Teil eines Arbeitsablaufs zum IFC-modellbasierten Datenaustausch bietet Ihnen das ARCHICAD-Werkzeug “IFC-Modell Änderungen ermitteln” folgende Möglichkeiten:
•Vergleichen zweier aufeinander folgender Versionen eines statischen/mechanischen Modells (IFC-Dateien),
•Ermitteln der Unterschiede zwischen den beiden Versionen (neue, gelöschte und geänderte Elemente),
•Einfügen der Änderungen in das aktuelle ARCHICAD-Modell oder in eine leere ARCHICAD-Projektdatei,
•Auflisten und Verwalten der Änderungen als ARCHICAD Marker-Einträge.
Mit den Steuerungselementen der Marker-Palette können Sie sehr einfach wechseln zwischen den geänderten Elementen sowohl in 2D- als auch 3D-Fenstern und diese Elemente unterscheiden und auswählen, um die erforderlichen Änderungen im Architekturmodell vornehmen zu können.
Siehe Projektmarker.
Weitere Details über diese Funktion finden Sie in Änderungserkennung.
Durch Nutzung des BCF-Formates können Sie die Änderungen an einem bestimmten IFC-Modell kennzeichnen, indem Sie den neuen oder geänderten Elementen Kommentare zuordnen. BCF-Kommentare erscheinen, ähnlich wie die Ergebnisse des IFC-Modellvergleichs, als Marker-Einträge in ARCHICAD.
Siehe Arbeitsabläufe zur Verwendung von BCF im Projektmarker.
Anzeigen von Änderungen in 2D-Fenstern (modell- oder zeichnungsbasierter Austausch)
Beim Dazuladen verschiedener Versionen von strukturellen/mechanischen Daten (ob modellbasiert oder zeichnungsbasiert) in ARCHICAD können Sie jede nachfolgende Version auf einer eigenen Ebene platzieren und diese als separaten Ausschnitt sichern. Als Nächstes können Sie mithilfe der Transparentpause verschiedene Darstellungen neben oder über der ersten anzeigen. Das Programm erkennt die Änderungen nicht automatisch, aber Sie können mit den Transparentpausen-Funktionen die Änderungen visuell im Grundriss, in Schnitten/Ansichten/Innenansicht-Fenstern, 3D-Dokumenten, Arbeitsblättern, Detail- oder Layout-Fenstern erkennen. Im Anschluss können Sie die erforderlichen Änderungen manuell im ARCHICAD-Modell durchführen.
Weitere Details über die Funktion Transparentpause finden Sie in Transparentpause: Bezug auf Referenzen zum Bearbeiten/Vergleichen von Zeichnungen.