Projektmarker ermöglichen die Kommunikation zwischen Konstrukteuren. Aus den unterschiedlichsten Gründen kann es notwendig sein, Markierungen vorzunehmen: beispielsweise, um Abweichungen von den Projektrichtlinien zu markieren, Fehler eines Kollegen zu korrigieren oder alternative Vorschläge zu machen.
Verwenden Sie die Bedienelemente der Palette der Marker-Werkzeuge (Dokumentation > Marker-Werkzeuge) zum Hinzufügen von Marker-Einträgen zum Projekt, auf der Basis einer beliebigen 2D- oder 3D-Ansicht des Projektes.
Ein Projektmarker-Eintrag kann Folgendes enthalten:
•ein logisch verbundenes Set von Korrekturen, Hervorhebungen und im Modell platzierten Kommentaren
•eine angehängte Sicht (Bildschirmfoto mit einer realen Kameraposition)
•eine Diskussion mit Kommentaren von einem oder mehreren Nutzern
Das Erscheinungsbild eines Eintrags hängt von seinem Projektmarker-Stil ab. Ein Stil besteht aus zwei Farben: für Korrekturen und für Hervorhebungen. Es ist ein Attribut, das im Dialogfenster Projektmarker-Stile definiert wird.
Siehe Dialogfenster Projektmarker-Stile.
Freigeben von Projektmarker-Informationen
•Marker-Einträge in einem Einzelprojekt können an andere Nutzer über die verschiedenen Planausgaben des Publishers kommuniziert werden. Partner können die Datei in ARCHICAD öffnen, die Projektmarker überprüfen und ihre Kommentare zu der Diskussion abgeben.
•Projektmarker-Informationen werden auch in den ARCHICAD IFC-Funktionen verwendet, z. B. IFC-Modell-Änderungen ermitteln.
Siehe Änderungserkennung.
•Projektmarker-Informationen werden auch in der Kollisionserkennungsfunktion des GRAPHISOFT HKLSE-Modellers verwendet.
Siehe Kollisionserkennung.
•Wenn Sie ein Modell im IFC-Format austauschen, können Sie eine BCF-Datei (BIM Collaboration Format) importieren, deren Inhalte in Marker-Einträge in ARCHICAD umgewandelt werden. Nach dem Hinzufügen Ihrer eigenen Projektmarker-Änderungen können Sie sie wieder als BCF-Datei exportieren. Die Marker-Einträge protokollieren die in der BCF-Datei referenzierten Elemente (mit ihrer eindeutigen globalen IFC-ID-Nr, IFC GlobalId), auch über mehrere Zyklen hinweg. Diese kann eine angehängte Sicht enthalten, bei der es sich nicht nur um ein Bildschirmfoto handelt: Sie beinhaltet Kameraposition und 3D-Schnittebenen.
Anmerkung: BCF ist ein offenes Standardformat, das offiziell von buildingSMART empfohlen wird. BCF wird von zahlreichen Tragwerks-, HKLSE- und Modellprüfprogrammen verwendet, um IFC-Modellen Kommentare, Bildschirmfotos, Kamerapositionen und 3D-Schnittebenen hinzuzufügen.
Siehe Arbeitsabläufe zur Verwendung von BCF im Projektmarker.
•Beim Publizieren von DWF-Dateien mit dem ARCHICAD Publisher können Sie die Projekt Reviewer-Umgebung in das Publisher-Set einbeziehen. Mit diesen Dateien können Nicht-ARCHICAD-Nutzer den Projekt Reviewer zum Hinzufügen weiterer Anmerkungen (Redlinings) verwenden. Redlining-Dateien im DWF-Format, die an Sie zurückgeschickt werden, können in ARCHICAD als neue Projektmarker gespeichert werden.
Siehe Projekt Reviewer.
•Marker-Einträge in einem Teamwork-Projekt können auf direkterem Weg freigegeben werden: Weisen Sie einfach einen Ihrer Einträge einem anderen angemeldeten Mitglied zu, das dann mit einer Nachricht über den Projektmarker informiert wird.
Siehe Teamwork und Projektmarker.
Themen in diesem Abschnitt:
Arbeitsabläufe zur Verwendung von BCF im Projektmarker