Perspektiv-Einstellungen

Allgemeine Informationen finden Sie unter 3D-Projektionen.

Öffnen Sie dieses Dialogfenster mit dem Befehl Ansicht > 3D-Darstellungsmodus > Standort & Projektionsart oder über die Schaltfläche in der 3D-Visualisierungs-Symbolleiste.

3DVis300146.png 

Verwenden Sie dieses Dialogfenster, um alle relevanten Parameter für perspektivische 3D Ansichten, wie Lage und Höhe des Standorts, Blickwinkel und Sonnenstand einzustellen.

Im Vorschaufeld (links im Dialogfenster) wird der Grundriss in seiner aktuellen Darstellungsform im Fenster gezeigt. Wenn Sie andere Teile des Projekts anzeigen möchten, schließen Sie das Dialogfenster, wählen Sie ein anderes Detail aus dem Navigator oder durch Zoomen bzw. Verschieben aus und öffnen Sie das Dialogfenster dann erneut.

Weitere Informationen zum Navigator sowie zu Zoom- und Verschiebe-Operationen finden Sie unter Navigation.

Die durchgezogene Linie im Vorschaufenster repräsentiert die Blicklinie zwischen Blick- und Zielpunkt. Beide Punkte können unabhängig voneinander angeklickt und verschoben werden. Wenn Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb des Vorschaufensters klicken, wird die Blicklinie so um den Zielpunkt gedreht, dass sie danach durch den angeklickten Punkt verläuft.

Im Vorschaufenster wird außerdem der Blickwinkel dargestellt. Wenn die Blicklinie horizontal verläuft, wird die Größe des Winkels korrekt wiedergegeben. Wenn die Blicklinie geneigt ist, kann die resultierende Ansicht mit Hilfe des Winkels nur näherungsweise eingeschätzt werden.

Nach Zooms, Verschiebungen oder numerischen Abstandseingaben kann es vorkommen, dass Blick- und/oder Zielpunkt außerhalb des Vorschaufensters liegen. Um den Zielpunkt zurückzuholen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die gewünschte Stelle im Vorschaufenster. Für den Blickpunkt verwenden Sie Alt-Umschalt-Taste. Die beiden Punkte nehmen daraufhin die jeweils angeklickte Position ein.

Sie können die folgenden Werte auch numerisch eingeben. Die Auswirkungen dieser Einstellungen werden grafisch im Vorschaubereich angezeigt.

Kamerahöhe: Geben Sie hier einen Wert ein, um die Höhe der Kamera vom Projekt Nullpegel zu bestimmen. (Die Lage des Zielpunkts bleibt in diesem Fall erhalten.)

Zielhöhe: Geben Sie hier einen Wert ein, um die Höhe des Ziels vom Projekt Nullpegel zu bestimmen.

Abstand: Geben Sie hier einen Wert ein, zur Festlegung des horizontalen Abstands zwischen Kamera und Ziel.

Blickrichtung: Geben Sie hier einen Wert ein, um den Kamera-Blickrichtung bezüglich der Zielhöhe festzulegen.

Um eine Einpunkt-Perspektive zu erhalten, stellen Sie die Höhenwerte für Blick- und Zielpunkt gleich ein. Definieren Sie die Richtung des Blickpunkts parallel zur Hauptachse des Projekts.

Um eine Zweipunkt-Perspektive zu erhalten, stellen Sie für die Höhe von Blick- und Zielpunkt gleiche Werte ein. Die anderen Werte sind beliebig.

Um eine Mehrpunkt-Perspektive zu erhalten, stellen Sie für die Höhe von Blick- und Zielpunkt verschiedene Werte ein.

Um eine Draufsicht zu erzeugen, stellen Sie die Höhe des Blickpunkts größer ein als den Zielpunkt. Ziehen Sie den Zielpunkt auf dem Plan zur gewünschten Position. Stellen Sie dann Abstand Null ein, indem Sie den Blickpunkt bis an die Stelle ziehen, bei der im numerischen Feld ein Minimalwert nahe Null angezeigt wird. (Sie erreichen dies nicht, wenn Sie im Feld Abstand Null eingeben.)

Die Höhenwerte für Blick- und Zielpunkt sowie der Blickwinkel und der Kippwinkel der Kamera werden in den übrigen Feldern eingegeben.

Blickwinkel: Geben Sie hier einen Wert für den Öffnungswinkel des Kamerablickwinkels ein.

Tipp: Mit einem größeren Winkel (a°=>60°) finden mehr Objekte im Fenster Platz; das Bild kann dadurch jedoch verzerrt werden.

Kippwinkel: Geben Sie hier einen Wert für den Kamera-Kippwinkel ein.

Im Vorschaufenster wird eine gestrichelte Linie angezeigt, an deren einem Ende sich ein Sonnensymbol befindet. Diese Linie repräsentiert die Lichteinfallsrichtung bei Schattierungen und photorealistischen Darstellungen. Das Sonnensymbol kann am Rand des Vorschaufensters entlang beliebig verschoben, jedoch nicht im Fenster selbst positioniert werden. Sein Abstand wird als unendlich betrachtet. Sowohl Sonnenstand als auch Azimut können unterhalb der Felder für Blick- und Zielpunkt numerisch eingegeben werden.

Sonnenstand: Geben Sie hier einen Wert ein, um den vertikalen Sonnenstand für schattierte oder gerenderte Bilder zu bestimmen.

Azimut: Geben Sie hier einen Wert ein, um den horizontalen Sonnenstand für schattierte oder gerenderte Bilder zu bestimmen.

Hinweis: Auch Kameras im Grundrissfenster definieren Perspektivansichten, allerdings werden Kameras im Dialogfenster Kamera- Einstellungen und nicht in diesem Dialogfenster konfiguriert. Sie können die Einstellung einer Kamera hierher kopieren, indem Sie eine Kamera auf dem Grundriss auswählen und 3D-Projektionseinstellungen wählen.

Sonne: Klicken Sie hier, um ein Dialogfenster zur Definiton der Sonnen-Einstellungen zu öffnen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Sonne

Zum Einrichten einer 3D-Ansicht können Sie auch die Navigator- und die Navigatorvorschaupalette verwenden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Navigation im 3D-Fenster